Neue Entwicklungen in documenta-Debatte: Falsch gesetzte Fronten
Die documenta-Debatte weicht ihrem Thema aus. Statt um Antisemitismus geht es um Partei- und Personalpolitik.

Es geht in der Antisemitismusdebatte um die documenta fifteen längst nicht nur um Bilder. Das große, schon bald nach seiner Installation auf dem Kasseler Friedrichsplatz wieder deinstallierte Agit-Prop-Banner des Kollektivs Taring Padi mit offen antisemitischen Motiven ist bloß das Anzeichen einer kulturpolitischen Struktur hinter der documenta fifteen. Und diese müsste nun eigentlich diskutiert werden.
Doch so richtig vorrücken mag die Diskussion nicht. Stattdessen verhärten sich die (auch parteipolitischen) Fronten in einem ursprünglich von documenta-Leitung und Politik bekundeten Versuch, für Aufklärung zu sorgen. Meron Mendel, Leiter der Bildungsstätte Anne Frank, kündigte sein Engagement für die documenta fifteen in Kassel als externer Experte Anfang der Woche auf, weil er bei der documenta-Leitung keinen „ernsthaften Willen“ sah, „die Vorgänge aufzuarbeiten und in einen ehrlichen Dialog zu treten“.
Die sonst recht wortkarg gebliebene Generaldirektorin der documenta und Museum Fridericianum gGmbH Sabine Schormann reagierte am Dienstag mit einer Defensive: „Diverse Darstellungen von Herrn Professor Mendel“ können „von uns nicht nachvollzogen werden“. Und sie führte weiter aus, viele der documenta-Künstler:innen hätten eine externe Sichtung ihrer Kunstwerke abgelehnt und sich unter Generalverdacht gestellt gesehen.
Es ist nötig, Konsequenzen zu ziehen
Auf Schormanns weitere Darstellung zu den Abläufen seit den schon im Januar aufgekommenden Antisemitismusvorwürfen reagierte wiederum die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien Claudia Roth (Grüne) am Donnerstag „sehr erstaunt und befremdet“. Und auch eine Aufklärung, wie es zur Aufstellung des antisemitischen Kunstwerks bei der Weltkunstschau in Kassel kommen konnte, stehe weiter aus. Gleiches gelte für die Notwendigkeit, Konsequenzen zu ziehen. „Es ist zunehmend fraglich, ob die documenta-Generaldirektorin das leisten kann oder will“, so ein Sprecher Roths.
Solche Worte kommen einer Rücktrittsforderung an Schormann gleich. Diese war am Donnerstagabend seitens der FDP und der AfD im Hessischen Landtag dann auch offen ausgesprochen worden. Man beschäftigt sich jetzt also offenbar in dieser Debatte mit Parteien- und Personalpolitik.
Dabei muss die Diskussion tiefer gehen. Denn es geht um das Erkennen von Antisemitismus und Rassismus im ganz praktischen Kulturbetrieb, auf seinen vielen organisatorischen Ebenen. Wie wurden denn genau inhaltliche Entscheidungen zur documenta fifteen getroffen, und was hat dazu beigetragen, dass man nicht gesehen hat, was eigentlich sichtbar ist?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen