piwik no script img

Neue Baumhäuser im Hambacher Forst„Feuerlöscher sind schon bestellt“

Der von Rodung bedrohte Wald wird wieder besetzt, die Baumhäuser entstehen neu. Brandschutzpläne sollen eine Räumung verhindern.

Im Hambacher Forst wird wieder gebaut Foto: dpa

Kerpen/Berlin taz | Es hämmert im Hambacher Forst. Im sogenannten Winkel entsteht ein Gerüst, mit Seilen befestigt. Daneben Planen, zu Zelten gespannt, eine Küche, ein Lager. Die Baumkronen sind an diesem Freitag noch leer – bis auf eine. Dort haben die BesetzerInnen eine Palette befestigt. Ähnlich sieht es an den anderen Orten der Besetzung aus, im „Bermudadreieck“ und in „Hallimasch“. Vier Tage nach dem Abzug der Polizei nehmen die KohleaktivistInnen den Wald langsam wieder in Besitz.

Seit Mitte September hatte das Land mit viel Polizei 86 Bauten in Bäumen des Hambacher Forstes abreißen lassen. Darunter etwa 20 Baumhäuser, ansonsten Paletten und Plattformen mit Planen. RWE wollte ab Mitte Oktober einen Großteil des Waldes fällen: Dann verfügte das Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster ein vor­läufiges Rodungsverbot.

Bislang hat die Landesregierung keine Strategie, wie sie mit der Wiederbesetzung umgehen soll. Den Einsatz im Hambacher Forst hatte sie mit Verstößen gegen Brandschutzvorschriften begründet. Während der Räumung war stets betont worden, diese geschehe unabhängig von der Rodung. Durch den Gerichtsbeschluss dürfte sich also folglich nichts geändert haben: Wieso schreitet man dann jetzt nicht ein?

„Die Polizei wird den Wald nicht den Besatzern überlassen“, kündigte NRW-Innenminister Herbert Reul bereits an. „Eine systematische Besetzung“ werde er „nicht hinnehmen.“ Ob eine Räumung aus Brandschutzgründen noch einmal notwendig wird, ist unklar: Nach Angaben der BesetzerInnen bauen sie neue Baumhäuser brandschutzkonform: „Die Feuerlöscher sind schon bestellt“, heißt es.

1,5 Milliarden Euro für Kohleregionen

Ob der Hambacher Forst überhaupt gerodet werden muss, entscheidet indirekt auch die „Kohlekommission“ des Bundes. Ein Entwurf für einen Zwischenbericht des Gremiums war am Freitag an einzelne Medien gelangt, bevor alle Mitglieder der Kommission ihn kannten. Danach sollen die Kohleregionen in der Lausitz, in Mitteldeutschland und im Rheinland noch in dieser Legislaturperiode mit 1,5 Milliarden Euro an Strukturhilfen unterstützt werden. Das aber steht bereits im Ko­ali­tionsvertrag.

Das Papier fasst viele bereits bekannte Ideen für eine wirtschaftliche Entwicklung nach der Braunkohle zusammen. So soll es für die 27 Kreise und Städte rund um die Tagebaue einfacher werden, Straßen oder Schienen zu bauen. Bundesbehörden und Forschungseinrichtungen könnten vor allem in die Lausitz umgesiedelt werden, um dort Jobs und Kaufkraft zu erhalten. Der Zuzug neuer Firmen könne durch weniger Bürokratie erleichtert werden. Von der Ansiedlung einer Batteriefabrik, die Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) ins Gespräch brachte, ist in dem Papier laut Süddeutscher Zeitung aber nicht die Rede.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Das hat mit Brandschutz überhaupt nichts zu tun.



    Es ist sinnlos, dieses lächerliche Ablenkungsmanöver überhaupt zu diskutieren.



    Im Wald darf man sowieso nicht bauen, dort allein schon aus Naturschutzgründen. Das ist völlig offensichtlich, und deswegen würde auch niemand eine Baugenehmigung dafür beantragen...



    Die Hütten sind eine politische Demonstration und fallen unter Versammlungsrecht.

  • Was stimmt denn jetzt? Will RWE Kohle abbauen, oder braucht es die Fläche "zur Abflachung des Geländes"?

    taz.de/Neue-Vorfae...er-Forst/!5530057/



    "RWE argumentiert weiterhin, dass die Bäume auf jeden Fall weichen müssten. Denn das Gelände müsste bis zu 450 Meter tief zum größten Loch der Welt abgeflacht werden. Laut RWE ein langfristiges Sicherheitsrisiko. KritikerInnen argumentieren, dass man das Loch an den Hängen schräg verfüllen könne. Aber: das würde teurer."

    Hoffentlich werden sie in Kürze endgültig in die Kohleausstiegs-Schranken verwiesen und der Wald bleibt stehen!

  • 2017war das Jahr mit den höchsten Treibhausgasemissionen, der höchsten Mordrate an Naturschützern, dem höchsten Stand an klimarelevanten Gasen in der Atmosphäre und 13 Millionen Hektar Verlust an globalem Primärwald, Weltnaturerbes.



    Die Energiewende, die Energiekrise ist lösbar in drei Jahren. Wir brauchen die sozial ökologische Wende sofort, statt papierkrise, lithiumkrise, wasserkrise, plastikkrise, biodiversitätskrise, phosphatkrise, adipositösekrise, . ..



    System change not climate change!!



    Climate justice global justice!!!



    Open all borders, open all hearts!!!!

  • Wir haben in diesem Land ein seltsames Verständnis von Brandschutz.

  • Ha noi! “Der von Rodung bedrohte Wald wird wieder besetzt, die Baumhäuser entstehen neu. Brandschutzpläne sollen eine Räumung verhindern.“

    Masel tov



    &



    Gellewelle. Die Eichkatzelkobel nicht vergessen.



    Newahr. Normal.