piwik no script img

Nazifrauen in DeutschlandÜbersehen und unterschätzt

Die Gefährlichkeit rechter Frauen ist bisher zu wenig beachtet. Rechte Aktivistinnen nutzen strategisch die geschlechterstereotype Wahrnehmung.

Rechte Frauen stehen bei einer Demonstration in der ersten Reihe Bild: dpa

BERLIN taz | Seit einem Jahr versucht Richter Manfred Götzl die Taten des Nationalsozialistischen Untergrunds und Beate Zschäpes Beteiligung daran aufzuklären. Doch die Hauptangeklagte schweigt.

Während Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und andere männliche Angeklagte immer wieder als gefährlich und gewalttätig beschrieben wurden, spielten viele Medien besonders zu Beginn des Prozesses das Bild von Frau Zschäpe als Terroristin zur harmlosen „Katzenmutti“ und „Bettgespielin“ herunter. Wenn sie gegenwärtig als „eiskalt“ beschrieben wird, sind ihre Emotionen augenscheinlich immer noch interessanter als ihre Taten.

Diese verzerrte Wahrnehmung einer rechtsextremen Terroristin entspricht laut Expertinnen der Fachstelle Gender und Rechtsextremismus der allgemeinen Perspektive, die auf rechtsextreme Frauen eingenommen wird: Sie werden übersehen und unterschätzt.

Eine Studie der Amadeu Antonio Stiftung mit dem gleichnamigen Titel analysiert wie Justiz, Verfassungsschutz und Polizei, aber auch Zivilgesellschaft und Medien die Gefährlichkeit rechtsextremer Frauen unterbewerten.

„Die Aktivitäten rechtsextremer Frauen werden mit einer stereotypen Wahrnehmung ausgeblendet“, erklärt Heike Radvan von der Fachstelle für Gender und Rechtsextremismus. Rechtsextreme Aktivistinnen werden nur als Freundinnen von Neonazis wahrgenommen, eine eigenständige politische Haltung und die Bereitschaft zu Gewalttätigkeiten wird ihnen damit abgesprochen.

Der NSU hätte früher aufgedeckt werden können

Laut der Studie hätten die Taten des NSU in mehreren Fällen aufgedeckt werden können, wenn die Aktivitäten rechtsextremer Frauen ernstgenommen worden wären. So wurde Mandy S., eine Unterstützerin des NSU bei einer Rasterfandung im Raum Nürnberg, nicht erfasst, weil zuvor alle Frauen aus dem Suchprofil ausgeschlossen worden waren, um den Fahndungskreis zu verkleinern.

Die Nebenklage-Anwältin Antonia von der Behrens stellt fest, dass sich rechtsextreme Zeuginnen in den Befragungen vor Gericht die geschlechterstereotype Wahrnehmung strategisch zu Nutze machen: Sie würden sich als naiv, unwissend und schnell überfordert darstellen, „und dann noch ein Tränchen abdrücken“, um sich einer weiteren Befragung zu entziehen.

Doch Frauen nehmen in der rechtsextremen Szene schon längst verantwortungsvolle Positionen ein: Sie betreiben Internetportale, melden Demonstrationen an und agieren als Parteikader, wie Esther Lehnert von der Fachstelle für Gender und Rechtsextremismus erklärt.

Aber besonders gut, weil unbemerkt, können rechtsextreme Frauen in der Rolle als nette Nachbarin von nebenan, als besorgte Mutter im Elternbeitrat der Kita oder engagierte Ehrenamtliche der Volkstanzgruppe auftreten, führt sie aus.

Die Studie der Amadeu Antonio Stiftung bietet deshalb Handlungsempfehlungen für Behörden, Medien und Vereine im Umgang mit rechtsextremen Frauen. Unabhängig davon wie der Prozess gegen Beate Zschäpe ausgeht, kann nur eine Auseinandersetzung über die Wirkmächtigkeit von Geschlechterstereotypen in der Gesellschaft und eine differenzierte Perspektive auf die Frauenrolle in der rechtsextreme Szene vor weiteren rechtsextremen Gewalttätigkeiten schützen.

Die Autorin ist freie Mitarbeiterin bei der Amadeu Antonio Stiftung.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Rechtsextreme Frauen spielen zahlenmäßig nach wie vor eine untergeordnete Rolle in der Szene. Der gruppendynamische Einfluss von Frauen in Gruppierungen Ich-Schwacher Männer ist dagegen immens. Da ergänzen sich bestimmte Charaktertypen nahezu blind. Das ist immer dann hochproblematisch, wenn den Personen die Fähigkeit zum Mitleid und zur Selbstreflexion fehlt. Die im Artikel beschriebenen Mechanismen finden im NSU-Prozess ihre traurige Fortsetzung. Frau Zschäpe suggeriert dem Gericht, Sie hätte nichts zu sagen, Sie wäre da wohl im falschen Film gelandet. Erneut lässt Sie andere, ihre Anwälte, für sich handeln, um keine Verantwortung für sich selbst übernehmen zu müssen. Das System macht es ihr sehr leicht, ihre Mitschuld weiterhin zu verdrängen.

  • Es ist für Niemanden einfach, sich Anhängerinnen einer Ideologie, die in Frauen nur die schmachtend aufblickenden Gebährmaschinen und braven Unterstützerinnen ihrer mannhaften Vorkämpfer und Beschützer sieht, als emanzipierte Schaltstellen der Untergrundarbeit vorzustellen - auch wenn das eigentlich kein Widerspruch ist.

     

    Das Bild vom Frauenbild der (Neo-)Nazis ist halt immer noch von den harmlos lächelnden jungen Dingern geprägt, die der BDM immer für die Woschenschauen parat stellte. Die echten "Killer", die auch zu dieser Rolle stehen durften, waren zu Adolfs Zeiten immer Männer. Selbst die brutalsten Wächterinnen in den KZs gehörten nicht den dämonischen Totenkopfverbänden an und flogen daher weitgehend unter dem Radar der historischen Betrachtung.

     

    Und daran, dass Frauen (auch und gerade links der Mitte) generell lieber auf dem hohen Ross der Moral als in klassischen Täterrollen wahrgenommen werden, hat sich seit dem Krieg nicht viel geändert. Das wird wohl auch noch brauchen...

  • Kann nicht sein. Wie die großartige Feministin Mitscherlich nachgewiesen hat, sind Frauen die besseren Menschen, und wenn eine Fascho auffällt, dann deswegen, weil sie von den Männern korrumpiert wurde.

     

    Oder wie eine jüdische Holocaustüberlebende erklärte: "Alle hohen Nazis waren Männer. Sicher, auch Frauen haben Hitler gewählt, was für einen schlechten Geschmack spricht, aber schlechter Geschmack ist kein Verbrechen."

  • das "klischee", der "geschlechtestereotyp" isat scjhon eine macht der hetzpresse, die frauen ZU "REINEN" OPFERN STLISIERT, DAMIT DIE TÄTER UMSO BRUTALER UND VERDAMMENSWERTER DIE NERVEN KITZELN.

    Hinzu kommt die allgemeine ohnmächtigkeit, entfremdung, die stereotypen, wenn nur eine "macht", wie die medie, dahintersteht, fast zur befehlsgewalt werden lässt, mindestens was die "meinung" angeht.

     

    sehr schön, wie diese allgemeine unkultur hier herausgearbeitet wurde.