Nahost-Konflikt in queerer Community: Alle gegen alle gegen alle
Der Nahost-Konflikt führt zu Spannungen innerhalb der queeren Community. Bei den Pride-Demos am Wochenende wird er eine große Rolle spielen.
Zudem gebe es einen „immensen Positionierungszwang“, betont Antisemitismus-Experte und Mitarbeiter der Amadeu Antonio Stiftung, Stefan Lauer. „Es gibt zig Konflikte auf der ganzen Welt, aber niemand muss sich zu den Uiguren oder im Kongo positionieren.“ Im Nahostkonflikt hingegen schon, denn dieser sei in der queeren Community ein „Brennglas“, in dem unterschiedliche Aspekte verstärkt zusammenkämen: ein gemeinsamer Nenner aus Postkolonialismus und Queer Theory.
Der Protestforscher Simon Teune beobachtet, dass das Thema Nahost in vielen Demos auf der Tagesordnung steht, ob in der Klimabewegung, der Clubkultur oder der queeren Szene. „Der Konflikt wird da für alle Politikfelder durchbuchstabiert.“ So auch bei den anstehenden Pride-Demonstrationen, dem Dyke March, dem Christopher Street Day (CSD) und seiner antikapitalistischen Alternative, der Internationalistischen Queer Pride (IQP).
Die IQP positioniert sich eindeutig propalästinensisch. Teil des ursprünglichen Bündnisses der seit 2021 stattfindenden Demonstration waren die Israel-Boykottbewegungen „BDS Berlin“ und „Palästina spricht“. In der Vergangenheit wurden Vorwürfe der Israelfeindschaft laut, im Aufruf für Samstag heißt es „No Pride in Genocide & Apartheid“. Die Mitglieder des diesjährigen Bündnisses wurden bislang nicht bekannt gegeben. Der taz gegenüber möchte IQP sich zu ihrer Haltung im Nahostkonflikt nicht äußern.
IQP positioniert sich propalästinensisch
„Die müssen nicht mehr mit Namen dabei sein, es ist klar, wer dahintersteckt“, sagt Stefan Lauer. „Die IQP ist ein Coup für die BDS-Kampagne.“ Auf dem Demoplakat ist eine Wassermelone abgebildet, die aufgrund ihrer Farben zum propalästinensischen Symbol geworden ist. Darin befindet sich eine Silhouette Israels, eingefärbt – ausschließlich – in Hamas-Grün. In dem Aufruf steht jedoch auch: „Queer Jews Against Genocide“. Lauer vermutet dahinter eine Gruppierung, die der „Jüdischen Stimme“ nahesteht, einem in der jüdischen Community isolierten Verein, dem manche Terrorverharmlosung vorwerfen.
„Es hat sich eine Logik der Feindschaft entwickelt“, sagt Protestforscher Teune. „Es gibt gar keine öffentlich sichtbare dritte Position mehr, die den Antisemitismus im Angriff des 7. Oktober genauso betont wie das Leid und die Situation in Gaza.“ Stefan Lauer spricht von einem „eindeutigen Schwarz-Weiß-Narrativ“ von Unterdrücker und Unterdrückten, jedoch mit einem „blinden Fleck“ mit Blick auf Antisemitismus.
Auch beim Dyke March, einer Demo für lesbische Sichtbarkeit, die am Freitag zum 11. Mal stattfindet, war es im Vorfeld zu Spannungen gekommen. Hintergrund war ein Fundraising-Event in der Bar Möbel Olfe am Kottbusser Tor Anfang Juli. Eine Gruppe von, laut Organisator*innen, „überwiegend weißen, überwiegend nicht-jüdischen Lesben“ hatte einen Tisch mit einer Regenbogen-Flagge mit Davidstern bedeckt und einem Zettel mit der Aufschrift: „Safe table for Jews and Israelis.“ Laut Organisator*innen folgte eine verbale Auseinandersetzung unter den Gästen, die „zu eskalieren drohte“. Der Soli-Abend wurde vorzeitig beendetet.
East Pride kündigt an, den Dyke March „Antisemitinnen“ nicht zu überlassen
In einer Stellungnahme auf Instagram betonte das Orga-Team, dass die Aktion aus ihrer Sicht nur eine Motivation hatte: „Provokation und Spaltung“. Sie wünschen sich am Freitag eine hassfreie Dyke-Demo. Fahnen und Flaggen sowie Schilder mit rassistischen, antisemitischen, antimuslimischen Inhalten sind nicht erwünscht. Die East Pride, eine proisraelische queere Gruppe, kündigte jedoch bereits an: „Wir überlassen den Dyke*March Berlin nicht Antisemitinnen und Israelhasserinnen. Wir treffen uns an der großen Regenbogenfahne mit Davidstern auf dem Karl-Marx-Platz.“
Mit der Polizei seien für die Demo am Freitag bereits Kooperationsgespräche geführt worden. Auch der CSD hat sich bereits mit der Polizei auf ihre Demo am Samstag vorbereitet. Zudem werden sie von der Beobachtungsstelle democ unterstützt, die vor Ort hilft, antisemitische, muslimfeindliche oder rassistische Aussagen und Symbole zu erkennen und einzuordnen.
„In Berlin wird der Konflikt in einem immensen Ausmaß verhandelt“, sagt Stefan Lauer. Zurückzuführen sei das auf die große internationale Szene. Protestforscher Teune betont, dass es sich dabei jedoch nicht um eine Massenbewegung handle. „Der Kreis an Leuten, der das Thema in alle Demos reinträgt, ist überschaubar“ – aber präsent.
Manuela Kay, Mitorganisatorin des Dyke March, kritisiert, dass der Nahostkonflikt in der queeren Community „total unsachlich“ geführt werde. „Das Thema wird sich angeeignet und instrumentalisiert, um andere Konflikte auszutragen.“ Wie so häufig bei Konflikten in der Community hätten viele „einfach ein großes Bedürfnis zu spalten“. Es werde weder einander zugehört noch in den Dialog getreten oder zugelassen, dass es eine andere Meinung gibt. „Indem wir uns spalten und gegenseitig diffamieren, spielen wir letztlich den Rechten in die Hände.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben