Nach dem Sturz von Assad in Syrien: Türkei verkündet Erfolg gegen syrische Kurden
Die von der Türkei unterstützte „Syrische Nationale Armee“ marschiert in Nordsyrien voran. Sie haben die kurdisch kontrollierte Stadt Manbidsch eingenommen.

Mit der Eroberung von Tal Rifaat und jetzt Manbidsch hat die türkische Regierung ein seit Jahren verfolgtes Ziel erreicht: Die von der syrischen Kurdenmiliz YPG nach der Eroberung der am weitesten westlich gelegenen kurdischen Enklave Afrin im Frühjahr 2018 noch gehaltenen Stellungen westlich des Euphrats sind nun erobert worden. Nach mehreren militärischen Vorstößen nach Nordsyrien seit 2016 hatte die türkische Armee bereits eine Reihe grenznahe Streifen in Syrien besetzt, jetzt ist diese grenznahe Zone westlich des Euphrats erstmals vollständig unter türkischer Kontrolle.
Die türkische Armee will mit ihren Angriffen auf die syrischen Kurden – deren Miliz YPG aus türkischer Sicht der syrische Ableger der PKK ist – verhindern, dass ein kurdischer „PKK-Staat“ direkt an ihrer Grenze entsteht. Im Nordosten Syriens haben kurdische Milizen im Kampf gegen den „Islamischen Staat“ (IS) entlang des Euphrats bis zur irakischen Grenze rund ein Drittel des syrischen Staatsgebietes erobert. In diesem versuchen sie, ein autonomes Gebiet mit eigener Verwaltung und eigenen Streitkräften aufzubauen. Sie werden dabei von US-Soldaten unterstützt, mit denen sie gemeinsam gegen den IS gekämpft hatten.
Ziel der Türkei ist es – nachdem die YPG nun westlich des Euphrats vertrieben ist –, östlich des Euphrats eine mindestens 30 Kilometer tiefe Pufferzone einzurichten, um die autonome kurdische Region von ihrer Grenze fernzuhalten. Erdoğan hofft auch aufgrund seiner guten Beziehungen zur HTS, der jetzt mächtigsten Truppe im Post-Assad-Syrien, seine Pufferzone leichter durchsetzen zu können, als das bislang der Fall war. Obwohl die türkische Armee seit mindestens zwei Jahren gezielt mit Kampfdrohnen gegen die YPG vorgeht, nach Angaben von Vertretern der Autonomiebehörden aber auch immer wieder zivile Einrichtungen und wichtige Infrastruktur bombardiert hat, ist es ihr bislang nicht gelungen, die YPG entlang der Grenze völlig zu verdrängen.
Für ein neues Syrien hat die Türkei eigene Vorstellungen
Der türkische Außenminister Hakan Fidan hat am Montag in einer programmatischen Rede vor türkischen Botschaftern aus aller Welt noch einmal betont, man unterstütze den Übergang in Syrien zu einer neuen zivilen Regierung mit allen Kräften, aber „Terroristen der PKK und der YPG“ dürften im neuen Syrien keine Rolle spielen. Seit Jahren beklagt die türkische Regierung in Washington, dass die US-Armee in Syrien mit der YPG zusammenarbeiten würde, obwohl die YPG doch ein Ableger der auch von den USA als „Terrororganisation“ gelisteten PKK sei.
In Ankara hofft man stark darauf, nun bei dem designierten neuen Präsidenten Donald Trump mehr Gehör zu bekommen als bislang bei US-Präsident Joe Biden. Trump wollte schon gegen Ende seiner ersten Amtszeit alle US-Truppen aus Syrien abziehen, war aber damals vom Pentagon daran gehindert worden.
Abseits der Kurdengebiete, am westlichen Ende der türkisch-syrischen Grenze zeigt sich dagegen jetzt schon, dass sich Erdoğan bei seinem zweiten Ziel gegenüber Syrien, der Rückführung der Millionen syrischer Flüchtlinge in ihre Heimat, Hoffnungen auf eine baldige Lösung machen kann. Bereits am Montag, nur einen Tag nach dem Sturz Assads, bilden sich an verschiedenen Grenzübergängen bereits lange Schlangen von Syrern, die zurück in ihre Städte und Dörfer in Syrien wollen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt