Nach dem Gazakrieg: Waffenstillstand. Und jetzt?
Dank der Vermittlung durch Ägypten haben Israel und die Hamas ihren Krieg beendet. Doch die Palästinenserfrage ist damit nicht gelöst.
In dem 11-tägigen Waffengang sind auf israelischer Seite 12 Menschen und im Gazastreifen, laut Angaben des dortigen Gesundheitsministeriums, 243 Menschen getötet worden, darunter über 100 Frauen und Kinder.
Israel behauptet, 225 Mitglieder militanter Gruppierungen im Gazastreifen getötet zu haben. Die Hamas macht keinerlei Angaben zu Verlusten in ihren eigenen Reihen. Das Elend, das der Krieg über viele Familien im Gazastreifen gebracht hat, wird erst in den nächsten Tagen deutlich werden, wenn wieder Journalisten in das Gebiet gelassen werden.
Beide Seiten beanspruchen nun für sich, der Sieger zu sein. Das israelische Militär sagt, es habe Hunderte Mitglieder von Hamas und dem „Islamischen Dschihad“ getötet und deren Waffensysteme und Raketen zerstört. Die Hamas nimmt für sich in Anspruch, dass die israelische Armee mit all ihrer Feuerkraft nicht verhindern konnte, dass von Gaza aus Raketen auf Israel abgeschossen wurden.
Ungemütliche Fragen für Netanjahu
Gleichzeitig ist nichts dessen, was dem Konflikt zugrunde liegt, gelöst: die Abriegelung des Gazastreifens von der Außenwelt, die israelische Besatzung des Westjordanlands und die drohenden Zwangsräumungen in Ostjerusalem. Das sind alte Konfliktlinien zwischen Palästinensern und Israelis.
Dazu ist jetzt noch eine neue gekommen: die blutigen Auseinandersetzungen der letzten Tage zwischen arabischen und jüdischen Bürgern innerhalb des israelischen Staatsgebiets. Die werden mit dem Ende des Krieges wahrscheinlich zwar nachlassen. Was aber bleibt, ist zerbrochenes Glas und der Unmut der Palästinenser, in einem – wie sie es nun immer mehr nennen – „Apartheidsystem“ als Bürger zweiter Klasse in einem jüdischen Staat.
Wie sich der Krieg auf die innerisraelische und innerpalästinensische Dynamik auswirkt, wird in den nächsten Tagen deutlich werden. Nachdem die Waffen jetzt schweigen, wird sich der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu ungemütliche Fragen stellen lassen müssen über seine persönlichen Motive für die Eskalation, die zu diesem Krieg geführt hat – allen voran die Frage, warum er die Siedler in Ostjerusalem von der Leine gelassen hat, die dortigen Zwangsräumungen voranzutreiben.
Dazu kamen Einsätze der israelischen Polizei im Ramadan in der Altstadt Ostjerusalems sowie in der Al-Aksa-Moschee, deren Verhältnismäßigkeit auch innerhalb der israelischen Gesellschaft mit dem Waffenstillstand thematisiert werden dürfte. Im Kern steht dabei die Frage, ob Netanjahu von seinen Schwierigkeiten, sich als Regierungschef an der Macht zu halten, und von einem Gerichtsverfahren gegen ihn wegen Korruptionsverdachts ablenken wollte.
Die Hamas ist zurück
Die innerpalästinensische Dynamik ist schwerer zu greifen. Am deutlichsten ist, dass die letzten Tage die palästinensische Selbstverwaltung und Palästinenserpräsident Mahmud Abbas geschwächt und die Rolle der Hamas gestärkt haben. Aus palästinensischer Sicht waren die israelischen Polizeieinsätze in Ostjerusalem der Auslöser des jüngsten Konfliktes.
Und während Abbas dabei nicht viel mehr als ein Zuschauer auf der Seitenlinie blieb, erkannte die Hamas ihre Chance, stellte der israelischen Polizei ein Ultimatum, sich aus der Al-Aksa-Moschee zurückzuziehen sowie von den Zwangsräumungen im Ostjerusalemer Viertel Sheikh Jarrah abzusehen. Wenige Minuten nach Ablauf des Ultimatums flogen die ersten Raketen auf Israel.
Die Hamas, frustriert über ihre Rolle als zunehmend unpopulärer Machthaber im palästinensischen Armenhaus Gazastreifen, hat sich mit ihren Raketen wieder in die gesamtpalästinensische Politik geschossen. Ob die Hamas-Rechnung allerdings wirklich aufgeht, bleibt abzuwarten.
Zum einen werden die Palästinenser den hohen Preis kalkulieren, den die Zivilbevölkerung im Gazastreifen bezahlt hat, dessen Infrastruktur nun wieder Jahre zurückgebombt wurde. Auf der anderen Seite hat sich gerade bei den Auseinandersetzungen in Ostjerusalem und auch in den Tagen des Krieges eine neue palästinensische Generation zu Wort gemeldet, die ihr Vertrauen in die alte palästinensische Führung verloren hat – egal, ob sie Abbas oder Hamas heißt.
International haben die letzten Tage aber vor allem eins gezeigt: Die Palästinenserfrage wird sich nicht in Luft auflösen. Der Status quo in Nahost ist nicht nachhaltig. Daran ändert auch der neue Waffenstillstand nichts.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“