Nach Absage von Landratsamt Pirna: Kirchenasyl für Ausstellung
Das Landratsamt im sächsischen Pirna wollte die Ausstellung zum Leben Geflüchteter nicht zeigen. Jetzt hat sie einen neuen Ort.
Nachdem das Landratsamt im sächsischen Pirna eine Ausstellung über die Schicksale von 35 geflüchteten Menschen in Deutschland abgesagt hatte, soll die Ausstellung stattdessen am Mittwochabend in der Klosterkirche St. Heinrich in Pirna eröffnet werden.
Eigentlich sollte die Ausstellung des Flüchtlingsunterstützerkreises im erzgebirgischen Schwarzenberg „Es ist nicht leise in meinem Kopf“ kommenden Mittwoch im Rahmen der Interkulturellen Woche im Landratsamt Pirna eröffnet werden. Noch vor Ausstellungsbeginn ließ das Landratsamt die Ausstellung aber wieder abbauen.
Es begründete die Entscheidung damit, dass Aussagen der Geflüchteten wie „… Ich habe kein Leben in Deutschland“ und „… Ich weiß nicht, ob ich hierbleiben will“ aus Sicht des Landratsamts „verständlicherweise den Unmut und das Unverständnis von Bürgern und Mitarbeitern des Landratsamts“ über die gezeigte Ausstellung hervorgerufen habe. Die Ausstellung habe bereits in den ersten Stunden nach ihrem Aufhängen polarisiert und für eine „aufgeheizte Stimmung gesorgt“. Das Amt informierte die Kurator*innen der Ausstellung, Lenore und Werner Lobeck, erst nach dem Abbau der Ausstellung.
Frank Richter saß bis vor Kurzem für die SPD im Sächsischen Landtag. Zuvor war er acht Jahre lang Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung. Er kennt die Kurator*innen der Ausstellung gut: „Als Lenore Lobeck mir erzählt hat, dass das Landratsamt die Ausstellung abgebaut hat, wusste ich, dass wir das nicht unwidersprochen lassen können.“
Entsetzt über die Entscheidung
Richter ist über die Entscheidung des Landrats Michael Geisler (CDU) entsetzt: „Ich bin 1960 in der DDR geboren. Eine Ausstellung nach nicht mal einem Tag abzubauen, ohne dass sie überhaupt eröffnet wurde, und dann darauf zu verweisen, dass es anonyme Beschwerden gegeben hat – das ist eine Denkart, die mir aus früheren Zeiten der Meinungsdiktatur sehr bekannt vorkommt“, sagte Richter der taz.
Er habe überlegt, wo man die Ausstellung alternativ zeigen könne, denn ihm sei wichtig gewesen, dass die Ausstellung in Pirna gezeigt werde. Er habe Vinzenz Brendler angerufen, den er aus Studienzeiten kenne. „Wir waren uns schnell einig, dass wir die Ausstellung bei uns zeigen wollen“, sagte Brendler, Pfarrer der Kirchengemeinde St. Heinrich und Kunigunde in Pirna.
In einer Stellungnahme schreibt er: „Jeder Mensch ist von Gott gleich geliebt und gewollt.“ Das heiße im Klartext: „Dazu gehören auch die, die eine andere Hautfarbe haben als ich, die anders denken als ich und auch einer anderen Religion angehören“, so Brendler. „Wir Christen treten für die ein, die als die Schwächsten oft unter die Räder kommen und kein Gehör finden.“ Diesen Menschen mit einer Ausstellung Gesicht und Stimme zu geben, sei in einer christlichen Gemeinde nicht nur möglich, sondern auch geboten, schreibt der Pfarrer.
Nun soll die Ausstellung von kommendem Mittwoch an bis zum 10. Oktober in der Klosterkirche in Pirna gezeigt werden. Zuvor war die Ausstellung bereits in Meißen, Chemnitz und im Sächsischen Landtag in Dresden zu sehen gewesen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen