piwik no script img

Mit genug Wein klappt's auch in EnglischLet me say it short and pregnant

Alkohol ist ein soziales Schmiermittel: Er macht Gespräche geschmeidiger, selbst in einer Fremdsprache. Auch wenn man dabei mal kurz schwanger wird.

Ist die Flasche erst einmal leer, klappt's auch mit der Sprachkompetenz Foto: Robert Michael/dpa

V ollmundig. Fleischig und fruchtig. Feste Mineralik. In der Struktur geradlinig und klar. Der hier macht eine seltene Cremigkeit. Und dieser ist so anspruchsvoll wie frisch am Gaumen.

Wenn Sie solche Sätze hören, sind Sie, ja klar, bei einer Weinprobe. Und der Winzer ist voll in seinem Element. Echte Winzer sagen nicht so was Profanes wie „mildes Pfirsicharoma, aber ein wenig Kirsche im Abgang“ oder „Hm, da schmeckt man den Südhang“. Wartet jemand an ihrem Weinprobentisch mit solchen Standards auf, können Sie getrost davon ausgehen, dass Sie nicht die einzige Person sind, die von Wein keine Ahnung hat.

Aber Sie sind schlauer, sie lassen das nicht raushängen. Sie schmunzeln leise in sich hinein und denken, diese „Komplexität im Geschmack“ und die „Restsüße, die nicht kantig schmeckt“, muss ich mir für meinen Stammtisch merken. Wenn Sie dem Wein, den Sie beim nächsten Treffen bestellen, mit einem gewichtigen Nicken eine „Körperreiche“, ein „breites Geschmacksspektrum“ oder einfach einen „Trinkfluss“ bescheinigen, dann glauben Ihnen ihre Stammtischfreunde ab sofort einfach alles.

Aber es lauern Gefahren. Im Gegensatz zu Bier­trin­ke­r:in­nen werden all jene, die eher Wein lieben, aber nicht ausreichend trinktrainiert sind, schneller betrunken. Das ist logisch: Bier enthält in der Regel rund 5 Prozent Alkohol, Wein dagegen zwischen 12 und 15 Prozent.

Soziales Schmiermittel

Drei Gläschen vom „Fränkisch Trockenen“ oder vom „Lachsrosa“ – und schon steigt die Stimmung. Und man lernt die Menschen ganz neu kennen. Hui, der Typ von gegenüber kann ja lachen. Seine Nachbarin hebt ihr Glas und ruft: „Alkohol löst keine Probleme. Aber das macht Kaffee auch nicht.“ Die Dame zwei Tische weiter empfiehlt ihren Mittrin­ke­rin­nen einen ägyptischen Liebhaber. Ihren jedenfalls könne sie „absolut empfehlen, der kann wirklich, wirklich die ganze Nacht“. Vor zwei Gläsern noch, als die Frau ihren Liebhaber erwähnte, versenkte der Tisch geschlossen seine Nasen im Glas. Der Winzer hatte dankenswerterweise gerade gesagt: „Einen zweiten Schluck nehmen und vertiefen.“

Alkohol hat einen angstlösenden Effekt, das ist wissenschaftlich bewiesen. Man könnte auch sagen, er ist soziales Schmiermittel: die gesellschaftliche Interaktion ist ruckzuck geschmeidig, das Gespräch flutscht, selbst mit dem Englischen läuft es jetzt viel leichter als mit der Sprachhemmung im nüchternen Zustand.

Schluck für Schluck steigt die Sprachkompetenz und der Chef des mittelgroßen Unternehmens, der sein Gewerbe noch nicht so richtig anpreisen konnte, will jetzt auch mal was sagen. Laut und für alle, geht ja schließlich um Deutschlands Wirtschaft. Kurz und knapp. Prägnant eben. Er ruft in den Raum: „Let me say it short and pregnant.“

Wie der Mann das mit der plötzlichen Schwangerschaft gemacht hat, ist nicht bekannt. Auch nicht, ob er Englisch fortan lieber nüchtern spricht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Simone Schmollack
Ressortleiterin Meinung
Ressortleiterin Meinung. Zuvor Ressortleiterin taz.de / Regie, Gender-Redakteurin der taz und stellvertretende Ressortleiterin taz-Inland. Dazwischen Chefredakteurin der Wochenzeitung "Der Freitag". Amtierende Vize-DDR-Meisterin im Rennrodeln der Sportjournalist:innen. Autorin zahlreicher Bücher, zuletzt: "Und er wird es immer wieder tun" über Partnerschaftsgewalt.
Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Also der Fuchs, der in der Vollmondnacht im August gegen Mitternacht an den Weinstock gepieselt hat ... der war pregnant. Schmeckt man sofort.

  • Alkohol ist zwar kurzfristig angstlösend, ist aber bei Angsterkrankungen glatt kontrainidiziert, m.a.W. Alkohol verschlimmert eine Angsterkrankung, d.h. die Angst wird im nüchternen Zustand schlimmer erlebt mit der Folge der üblichen Abwärtsspirale.

  • Die Germanen verhandeln alles zweimal: einmal nüchtern, dann können sie nicht irren, einmal betrunken , dann können sie sich nicht verstellen. Irgendwo bei Tacitus. - Alkohol gilt, bezogen auf Sorgen, Zwangserleben, etc. als distanzierendes Suchtmittel. Sozial und suchttherapeutisch ist das gegenteilig. Die Weinprobenrhetorik ist ja das Neueste vom Neuen : "Framing" . Trotzdem : Alkohol ist richtig gefährlich, egal in welchem Rahmen, in welcher Verpackung. Das sagt der Artikel, durch die Blume, aber gut verständlich.

  • "(Draußen, vom Fenster trabt der schmutzigere der beiden Hausknechte vorüber, ein altbewährtes Fucktotum, und so treu, daß er eigentlich in die deutsche Heldensage gehörte. Hinter ihm ein Kellner, der sich, in tranquiler Unverschämtheit, die Nase mit der Serviette putzt. Welche Kellnerin? -: ein blasses kleines Ding von starkem Knochenbau; (also nicht die Rothaarige, die Einäugige, die wohl mehr den Zimmerdienst hat). Der stark angegraute Wirt (auch so eine unerstaunbare Persönlichkeit); er nimmt Bestellungen entgegen, und wenn er eben bei seiner Gemahlin läge.) Der MorgenHimmel trägt rosa Bänder zum guten Blauen." [Arno Schmidt, "Julia, oder die Gemälde / Scenen aus dem Novecento", unvollendet, 1979, veröffentlicht postum 1983]

  • Alkohol ist die Droge der Arbeiter. Und ein echtes Gesundheitsproblem. Früher (in den 80ern) war die Hälfte der Innere Intensiv mit Alkoholikern belegt. Die bekamen dann Haldol (Haloperidol zum Abschießen/zur Beruhigung), weil nix normales mehr wirkt.

    Wie ist es heute? Oder doch erst einmal einen Wodka O-Saft schütten?

    Morgen ist ja wieder Arbeitstag. Für das Bruttosozialprodukt. Für die Superreichen.

    • @Goldi:

      Ob das nur die Droge der Arbeiter ist ? Früher war Alkohol nicht so . eindeutig als giftig identifiziert. Viele Ärtze haben früher auch ziemlichen Unsinn erzählt und selbst geglaubt.



      Neurolpetika , z.B: Haloperidol gehört auch heute noch zur Therapie des Delirs :



      de.wikipedia.org/wiki/Delir



      Wodka O-Saft etc. sind alles Ausreden. Um einen glatten Entzug kommt man bei keinem Suchtmittel herum. Im Vergleich zu früher ist die Suchtreha z.B. der Deutschen Rentenversicherung heute ja viel besser geworden.



      www.deutsche-rente...ha/sucht-reha.html

    • @Goldi:

      Alkohol, Droge der Arbeiter? Ich dachte immer, die größten Schluckspechte wären Ärzte und Journalisten...

  • Ja wie? “Kurz und knapp. Prägnant eben. Er ruft in den Raum: „Let me say it short and pregnant.“



    Wie der Mann das mit der plötzlichen Schwangerschaft gemacht hat, ist nicht bekannt. Auch nicht, ob er Englisch fortan lieber nüchtern spricht.“

    In der Tat. Der Alte aus Wiedensahl weiß hier wieder!



    Warnung & Rat! Die fromme Helene

    Sechzehntes Kapitel

    DIE VERSUCHUNG



    www.wilhelm-busch-...ene/kapitel16.html



    & Däh - 17. Kapitel - Triumph des Bösen 👿



    “O weh, o weh! der Gute fällt!



    Es siegt der Geist der Unterwelt.“



    www.wilhelm-busch-...ene/kapitel17.html

    Ich sage ehna 🥂