• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 28. 11. 2022, 18:45 Uhr

      Eierpunsch auf dem Weihnachtsmarkt

      Warm, scharf und süß

      Kolumne Abgefüllt 

      von Simone Schmollack 

      So ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt ist nur mit einem Eierpunsch zu überstehen. Der topt Glühwein, Grog und all die anderen heißen Getränke.  

      Zwei Gläser mit Eierpunsch
      • 22. 9. 2022, 15:24 Uhr

        Weinernte in Frankreich

        Santé l'Europe!

        Die Arbeit im Weinberg ist Herausforderung und Tortur zugleich. ​Plädoyer für einen freiwilligen Ernteeinsatz.  Martin Jahrfeld

        Ein Hand in einem roten Schutzhandschuh erntet blaue Trauben
        • 16. 9. 2022, 16:11 Uhr

          Alkoholatlas 2022

          Vom Vermentino nur ein Schlückchen

          Kolumne Abgefüllt 

          von Simone Schmollack 

          Trinken ist schlecht für Leber, Niere, Herz. Der neue Alkoholatlas rät zu Verzicht. Eine Gewissensentscheidung zwischen Selbstoptimierung und Spaß.  

          Ein Mann und ein Frau halten je ein Rotwein- und ein Weißweinglas in der Hand - die Gläser sind halbvoll
          • 20. 8. 2022, 12:01 Uhr

            Petition der Woche

            Hessen braucht den Äppelwoi-Tag!

            Die Bewohner des zentralsten Bundeslandes wissen es: Apfelwein ist ein verdammt edles Gesöff. Deshalb muss der Äppelwoi-Feiertag für Hessen her.  Christoph Schmidt-Lunau

            Zweige eines Apfelbaumes
            • 24. 7. 2022, 10:55 Uhr

              Erlebnisse auf der Weinmesse

              Das Paradies des Teufels

              Große Gewächse, Scheißburgunder und Touren durch den After – drei Brüder besuchen eine Weinmesse in der ehrlichen Absicht, alles zu genießen.  Clemens Sarholz

              Zwei Männer sitzen rauchend und weintrinkend an einem Tisch
              • 14. 2. 2022, 15:59 Uhr

                Kult um fränkische Weinmarke

                Club der kahlen Winzer

                In Neuses am Berg vermarktet ein Glatzenverein den Wein der Region. Über zwei Männer, die eine Tradition am Leben halten, die es ohne sie wohl nicht gäbe.  Niko Kappel

                Zwei Männer sitzen bei einem Glas Wein auf einer Bank
                • 18. 1. 2022, 15:35 Uhr

                  Baskischer Wein in Dosen

                  Neuer Behälter entzweit Winzer

                  Im Baskenland wollen Erzeuger den edlen Tropfen Txakoli auch in 25-Zentiliter-Behältern absetzen. Das finden nicht alle gut.  Reiner Wandler

                  Die Öffnung von bunten Getränkedosen
                  • 5. 1. 2022, 08:18 Uhr

                    Die Wahrheit

                    Leckerschmecker bis ungenießbar

                    Frankreich leitet 2022 mal wieder die EU-Ratspräsidentschaft und jammert wie stets über mehr Schein als Sein.  Thomas C. Breuer

                    Nackend den neuen Wein bejubeln – das lieben die Franzleute.
                    • 6. 11. 2021, 17:02 Uhr

                      Weinanbau und Klimawandel

                      Die sieben Plagen der Ökowinzer

                      Biowinzer Christoph Bäcker kämpft im Ahrtal um seine Existenz. Doch nicht nur die Flut hat verheerende Folgen – die Natur lehrt Winzer das Fürchten.  Manfred Kriener

                      Sekt- und Weinflaschen, halb verdeckt von einer dreckigen Wasserbrühe
                      • 1. 9. 2021, 08:11 Uhr

                        Die Wahrheit

                        Omas unteilbare Kirsche

                        Kolumne Die Wahrheit 

                        von Bernd Gieseking 

                        Geistige Gesundheit ist ein hohes Gut. Prächtig pflegen lässt sie sich bei einem vom Weintrinken geprägten Besuch an der Obermosel.  

                        • 21. 8. 2021, 17:04 Uhr

                          Klimawandel und Weinanbau

                          Erntebeginn zwei Wochen früher

                          In den letzten 30 Jahren ist der Beginn der burgundischen Weinernte um fast zwei Wochen vorgerückt. Auch Frostschäden werden wahrscheinlicher.  Lalon Sander

                          Traubenernte, ein roter Traktor zwischen den Reben
                          • 15. 8. 2021, 15:56 Uhr

                            Welcher Weißwein wirkt wie?

                            Feuchtfröhlich und kontemplativ

                            Der Winzer Wolf-Dietrich Salwey dokumentierte, wie einzelne Rebsorten den Verlauf eines Abends beeinflussen. Vor allem Grauburgunder hat es in sich.  Rainer Schäfer

                            Schwarz-Weiß-Aufnahme von mehreren Männern in einer Gastwirtschaft. Sie trinken sehr viel Wein.
                            • 29. 7. 2021, 12:12 Uhr

                              Die Wahrheit

                              Auf der Überlebensinsel

                              Kolumne Die Wahrheit 

                              von Pia Frankenberg 

                              Wenn „Team F für besondere Aufgaben“ zu Fahndungszwecken unterwegs ist, ist Spannung garantiert. Diesmal: die Suche nach einem Ruhesitz.  

                              • 13. 7. 2021, 18:00 Uhr

                                Rheingauer Weinbrunnen

                                Streit um den Alkohol

                                Ein Weinfest in Wilmersdorf kann nicht ohne weiteres starten. Das Fest hat ein Wirrwarr an Genehmigungen und Klagen hinter sich.  Cristina Plett

                                Rheingauer Weinbrunnen
                                • 13. 3. 2021, 18:24 Uhr

                                  Rheinland-Pfalz und Weinanbau

                                  Edeltropfen im Landeswappen

                                  In Rheinland-Pfalz wird ein Großteil des deutschen Weins angebaut. Mal wird kultiviert genossen, mal einfach nur gesoffen. Besser geworden ist er.  Martin Reichert

                                  Männer sitzen in einem Kellergewölbe und trinken Wein, singen, einer spielt Akkordeon
                                  • 26. 2. 2021, 15:47 Uhr

                                    Streit um Pestizidrückstände im Bordeaux

                                    125.000 Euro Strafe für Weinrebellin

                                    Valérie Murat hatte auf Pestizidrückstände in teurem Bordeauxwein hingewiesen. Sie erhielt eine hohe Strafe wegen Verleumdung.  Manfred Kriener

                                    Eine Arbeiterin steht zwischen Weinreben
                                    • 1. 1. 2021, 13:47 Uhr

                                      Weinanbau in China

                                      Die Zeiten von Limo sind vorbei

                                      Chinas Winzer haben zur internationalen Konkurrenz aufgeschlossen. Ein Besuch in der Provinz, wo die edelsten Tropfen der Volksrepublik gedeihen.  Fabian Kretschmer

                                      Ein Arbeiter zwischen Weinstöcken im Wei-Anbaugebiet der Shandong Provinz, China
                                      • 12. 12. 2020, 18:19 Uhr

                                        Weinkunde auf dem Prüfstand

                                        Der Geschmack des Weins

                                        Die geografische Herkunft soll sich im Geschmack von Wein wiederfinden. Es gibt zwar eine Terroir-Charakteristik, sie wird jedoch gerne überschätzt.  Kathrin Burger

                                        Hügelige Landschaft mit langen Reihen von Weinstöcken
                                        • 4. 12. 2020, 12:02 Uhr

                                          Chemie-Einsatz beim Weinanbau

                                          Schmutziger Tropfen

                                          Valérie Murat soll zahlen. Weinbauern des Bordelais fühlen sich verleumdet, weil sie den Einsatz von Pestiziden anprangert. Wie gefährlich ist Wein?  Manfred Kriener

                                          Weinanbaugebiet
                                          • 6. 5. 2020, 08:17 Uhr

                                            Die Wahrheit

                                            Scheu und abgezweigelt

                                            Kolumne Die Wahrheit 

                                            von Dietrich zur Nedden 

                                            Ein harmloser Wein aus der Pfalz. Doch hinter der Weißweinsorte gibt es ein Geschichte, die tief in die Nazi-Zeit führt.  

                                          • weitere >

                                          Wein

                                          • LE MONDE diplomatique

                                            Das neue Infografik-Wunder Atlas der Globalisierung: Ungleiche Welt ist da – aus der beliebten Atlas-Serie von LMd.

                                            Mehr erfahren
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln