• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 12. 2020

      Gutachten vom Sozialverband zu Einsamkeit

      Jung und trotzdem einsam

      Einsamkeit habe im Durchschnitt nicht zugenommen, so ein Sozialverbands-Gutachten. Auch Jüngere seien jedoch betroffen, gerade zu Coronazeiten.  Barbara Dribbusch

      Frau am Telefon schaut aus dem Fenster
      • 17. 8. 2020

        Politischer Diskurs ums Benehmen

        Anstandtifa ist Handstandarbeit

        Kolumne Habibitus 

        von Hengameh Yaghoobifarah 

        Sachliche oder höfliche Kritik lässt sich leicht ignorieren. Aber emotionale Betroffenheitsbeiträge mag man auch nicht leiden: zu weinerlich.  

        Gereckter Mittelfinger
        • 26. 6. 2020

          Podcast „Nur Mut“

          Lasst uns streiten!

          In Folge 13 des taz-Podcast sprechen die Therapeutin Petra Muth und die Journalistin Anett Selle über Streit und wie man ihn möglichst produktiv führt.  

          • 19. 6. 2020

            Podcast „Nur Mut“

            Wünsch Dir was!

            In Folge 12 vom taz-Podcast „Nur Mut“ geht es um Kommunikation und enge Beziehungen. Wie reden wir miteinander, und worüber?  Anett Selle

            Petra Muth
            • 20. 5. 2020

              Jan Philipp Reemtsma über Corona-Demos

              „Impfangst als Weltverschwörung“

              Hinter den kruden Theorien stehe oft Verunsicherung, sagt Jan Philipp Reemtsma. Gekränkte Narzissten regredieren auf den Status von Kleinkindern.  

              Mehrere Personen auf einer Demo und ein Schild, das vor Zwangsimpfungen warnt
              • 13. 11. 2019

                Gefühle und Krisen

                Cry hard, my friends

                Kolumne Chinatown 

                von Lin Hierse 

                Deutschland hat einen Faktenfetisch. Gefühle haben da keinen Platz. Dabei sind Emotionen wichtig: Tränen wirken abführend.  

                Ein alter Mann wischt sich die Tränen ab
                • 21. 6. 2019

                  Kolumne Zwischen Menschen

                  Ungeschützte Tränen

                  Kolumne Zwischen Menschen 

                  von Christa Pfafferott 

                  Es ist merkwürdig, Menschen in der Öffentlichkeit weinen zu sehen. Die Hülle ist zerbrochen, die sonst im öffentlichen Leben die Emotionen verbirgt.  

                  Eine Frau weint kurz vor dem Abpfiff auf der Tribüne.
                  • 7. 5. 2019

                    Kolumne Sternenflimmern

                    „Europable“, das Gefühl für Europa

                    Kolumne Sternenflimmern 

                    von Hanna Voß 

                    Vielen fehlen Emotionen für Europa. Um sie zu entwickeln, könnte ein neues Wort dafür helfen. Vorschläge sind willkommen.  

                    EU-Flagge
                    • 6. 5. 2019

                      Kolumne Sternenflimmern

                      Europa, ich kann dich nicht fühlen

                      Kolumne Sternenflimmern 

                      von Lin Hierse 

                      Wenn unsere Autorin an Europa denkt, dann fühlt sie nichts. Das ist ein Problem – denn das „Projekt Europa“ braucht dringend mehr Gefühl.  

                      Ein Herz aus Licht im Dunkeln
                      • 28. 3. 2019

                        Gefühle in der politischen Bildung

                        Her mit den Emotionen!

                        Viele Debatten über Migration oder Rassismus leiden unter aufgeputschten Gefühlen. Auch die Bundeszentrale untersucht das Thema für sich.  Juliane Streich

                        hütchen auf einer Fläche
                        • 16. 12. 2018

                          Emotionen und Gefühle erkennen

                          Was fühlst du?

                          Ohne Empathie wäre das Zusammenleben äußerst schwierig. Neue Methoden gewähren Forschern bessere Einblicke, wie sie entsteht.  Stefanie Uhrig

                          Ein Kind mit Tränen in den Augen
                          • 28. 12. 2017

                            Die Wahrheit

                            Von der Hassliebe

                            Donnerstag ist Gedichtetag: Die Leserschaft darf sich an einem Poem über eines der widersprüchlichsten und stärksten Gefühle erfreuen.  Steffen Brück

                            Ein Paar an einem Tisch, er schaut in den Laptop, sie achaut auf das Display ihres Handys
                            • 5. 3. 2017

                              Popstar Poisel über seine Sinnkrise

                              „Da muss ich drüber nachdenken“

                              Authentische Gefühle und radikale Ehrlichkeit – darauf gründet Philipp Poisels Erfolg als Sänger. Er zweifelt stets, besonders an sich selbst.  

                              Der Musiker Philipp Poisel steht auf der Bühne und spielt Gitarre. Sein Blick geht leicht nach rechts in die Ferne. Er guckt nachdenklich. Poisel hat orangefarbene Haare. Sein Pony fällt ihm weit in die Stirn. Er trägt ein hellrotes T-Shirt
                              • 3. 3. 2017

                                US-Autorin zu Politik und Scham

                                Ein Scheißgefühl

                                „Scham“ gehört zu uns – und sie ist präsenter denn je: So sind „alternative Fakten“ etwa die ultimative Form der Schamverdrängung.  Katrin Kruse

                                Jemand hält sich einen gelben Luftballon vor das Gesicht
                                • 23. 2. 2017

                                  Guerilla-Programm verwirrt Facebook

                                  Niemand weiß, was ich mag

                                  Sie reagieren auf Katzen mit weinenden Smileys? Auf Rote Bete mit Like-Daumen? Dann sind Sie verrückt. Oder nutzen ein neues Programm.  Jana Anzlinger

                                  Smartphone und Katze
                                  • 11. 9. 2016

                                    Labor überprüft Emotionen bei Gedichten

                                    Weinen wegen krasser Reime

                                    Was geschieht mit uns beim Lesen? Das Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik versucht mit Fragebögen, Skalen und Tabellen Gefühle zu messen.  Adrian Schulz

                                    Das Graffiti einer Frau ziert die Fassade eines Hauses
                                    • 29. 9. 2015

                                      Pixarfilm „Alles steht Kopf“

                                      Urängste in Brokkoligestalt

                                      Der Animationsfilm „Alles steht Kopf“ von Pete Docter erfindet für die Gefühlswelt eines Mädchens wunderbar originelle Bilder.  Toby Ashraf

                                      Zeichentrickfiguren mit großen Augen und in grellen Farben
                                      • 12. 3. 2015

                                        Die Wahrheit

                                        Des Frühlings modriger Hauch

                                        Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf sich die Leserschaft an einem Poem über Gefühle in dieser blühenden Jahreszeit erfreuen.  Bernd Penners

                                          Gefühle

                                          • Abo

                                            Mit unserem Abo zur aktuellen Lage gibt es 10 Wochen lang die digitale Ausgabe der taz und zusätzlich 10 x samstags die gedruckte taz am Wochenende.

                                            zum Probeabo
                                          • taz
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Fußball
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Info
                                              • Veranstaltungen
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • Neue App
                                              • Podcast
                                              • Bewegung
                                              • Kantine
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • taz Talk
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Nord
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Archiv
                                              • taz lab 2021
                                              • Christian Specht
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Impressum
                                              • Leichte Sprache
                                              • Redaktionsstatut
                                              • RSS
                                              • Datenschutz
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                              • Kontakt
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln