piwik no script img

Mieterhöhungen wegen InflationDas große Ganze und die ganz Großen

Der Dax-Konzern Vonovia hat wegen der Inflation Mieterhöhungen angekündigt. Der Volksentscheid zur Vergesellschaftung des Konzerns versandet derweil.

Ziemlich viele Regeln in einem Vonovia Wohnpark in Köln, außer für die Mieterhöhungen Foto: Horst Galuschka/dpa/picture alliance

E s sind harte Zeiten. Vor allem für diejenigen, die um ihre Profite fürchten müssen. Als der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz im April angesichts der hohen Inflation warnte, dass „wir“ wohl „den Höhepunkt unseres Wohlstandes hinter uns“ hätten, wurde er kritisiert, dass sein „wir“ viel zu undifferenziert sei. Dabei war Merz so ehrlich wie möglich, denn er sprach konsequent von seinem Klassenstandpunkt aus: Mag zwar sein, dass Menschen weniger zu essen haben als ohnehin schon. Bei anderen aber geht es nicht nur um eine Packung Nudeln oder Butter mehr oder weniger. Es geht um große Profite, die geschmälert werden könnten. Wohlstand kann man nur verlieren, wenn man ihn hat!

Was Merz mit besorgter Voraussicht antizipierte, fand diese Woche dramatische Manifestation: Der DAX-Konzern Vonovia, Deutschlands größte Immobilienfirma, hat wegen der hohen Inflation Mieterhöhungen angekündigt. „Wenn die Inflation dauerhaft bei vier Prozent liegt, müssen auch die Mieten künftig jährlich dementsprechend ansteigen“, sagte Vonovia-Vorstandschef Rolf Buch dem Handelsblatt. „Wir können nicht so tun, als wenn die Inflation an den Mieten vorbeigeht. Das wird nicht klappen.“

Der Immobilienriese mit rund 565.000 Wohnungen hat schließlich etwas zu verlieren: Im Pandemiejahr 2021 hat Vonovia rund 1,7 Milliarden Euro Gewinn erzielt und mit 1,66 Euro pro Aktie die höchste Dividende der Unternehmensgeschichte ausgezahlt. Während das Bedürfnis, über ausreichend Nahrungsmittel zu verfügen, ein für unsere Wirtschaftsweise vernachlässigbarer, banaler Wunsch irgendwelcher armer Teufel ist, spricht Vorstandschef Buch von der Notwendigkeit einer höheren Kraft: kein Kapitalismus ohne Profit.

Volksentscheid versandet

Zum Glück haben wir in Deutschland deshalb parteiübergreifend Politiker:innen, die das große Ganze beziehungsweise die ganz Großen im Blick haben – und sich nicht von menschlichen Bedürfnissen ablenken lassen: Po­li­ti­ke­r:in­nen wie die Berliner Regierende Bürgermeistern Franziska Giffey (SPD), die klüger ist als der naive demokratische Wille des Pöbels; Politiker:innen, die nicht untätig zuschauen, wenn die Mehrheit der Berliner Bevölkerung per Volksentscheid für die Vergesellschaftung großer Wohnungskonzerne wie Vonovia stimmt; die dafür sorgen, dass dieses Vorhaben derzeit auf dem besten Weg ist, in einer „Expertenkommission“ zu versanden.

Als gewissenhafte Volksvertreterin sollte man sich aber nicht einfach damit begnügen, das Schlimmste zu verhindern. Entsprechend hat Giffey am Wochenende wieder eine Idee im Sinne des großen Ganzen beziehungsweise der ganz Großen verkündet: Mieten sollen auf 30 Prozent des Haushaltsnettoeinkommens begrenzt werden; eine öffentliche Prüfstelle soll helfen, das durchzusetzen. Damit dann auch wirklich kein Vermieter mehr arme Teufel in seine Wohnung lassen muss. Und damit die Vermieter mit bestem Gewissen nur noch an die Reichsten vermieten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Volkan Ağar
Redakteur taz2
Kolumnist (Postprolet) und Redakteur im Ressort taz2: Gesellschaft & Medien. Bei der taz seit 2016. Schreibt über Soziales, Randständiges und Abgründiges.
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Unser Gesetzgeber (und damit die ehemaligen "Volksparteien") hat die Grundlage dafür geschaffen, dass Wohnraum sich voll und ganz dem Primat der Gewinnmaximierung unterwerfen MUSS.

    Ja, MUSS, denn börsennotierte Unternehmen haben ausschließlich denn Sinn, das Vermögen der Aktionäre zu mehren.



    Aufsichtsrat und Vorstand sind verpflichtet in diesem Sinne zu handeln und setzen sich anderenfalls der Gefahr von Schadenersatzansprüchen aus.

    Wir sollten also nicht Vonovia und "Deutsche Wohnen" unseren Dank zollen sondern den tatsächlich Schuldigen.

    Den Schuldigen in den Parlamenten, Ausschüssen und Lobbiistenbüros.



    Nachzulesen z.B. in den Sitzverteilungsplänen der Parlamente.

  • Dass noch irgendwer die SPD mit dem Attribut "sozial" versehen kann. Sie untetscheidet sich von der CDU vielmehr wie die Democrats von den Republicans - kaum bis gar nicht.

  • Wir kommen an einer Enteignung dieser 'Wohnungsverwaltungsgesellschaften' nicht vorbei. Da werden einfach nur Mieter gemolken, und die Mieten künstlich hoch gehalten, weil arme Menschen notfalls staatliche Hilfe bekommen können. Diesen Profitschinderei ohne eigene Leistungen der Anteilsanhänger muss beendet werden. Gerade Vonovia mästet über den Umweg 'miese Wohnqualität' Anteilseigner milliardenfach aus den Sozialfonds.

  • > Im Pandemiejahr 2021 hat Vonovia rund 1,7 Milliarden Euro Gewinn erzielt.



    Bitte vergessen sie dabei nicht, wer an erster Stelle für die Konzentration von Wohnungen in wenigen Händen trommelt mit der Taz in erster Reihe ganz vorne dabei. Kleine Selbständige mit einer oder zwei Eigentumswohnungen sollen als Vermieter mit aller Gewalt verhindert werden. Das ist dann das Ergebnis.



    Seien Sie versichert, ein kleiner Privatvermieter überlegt sich jede Erhöhung fünfmal bevor er sich auf die absehbare Auseinandersetzung mit den steuersubventionierten Mietervereinen einläßt. Die nichtumlagefähigen Nebenkosten steigen aber, genau wie die umlagefähigen städtischen Gebühren und steuergetriebenen Heizkosten, deutlich schneller als die erfaßte allgemeine Verbraucherinflation.