Metalle werden knapp: Rohstoffhunger für Energiewende
Solarpaneele und Windräder brauchen mehr Metalle als das herkömmliche Energiesystem. Das könnte die Energiewende verzögern.
Grundsätzlich ist das kein Problem, denn weltweit gibt es ausreichende Reserven der verschiedenen Metalle und es kommen ständig neue dazu. So wurden vor Kurzem in Schweden und Norwegen große Vorkommen an seltenen Erden entdeckt und in Indien große Vorkommen an Lithium. Doch von der Entdeckung bis zum Abbau dieser Vorkommen können viele Jahre vergehen. In einer Studie der Beratungsfirma McKinsey heißt es dazu: „Da es sich bei der Metall- und Bergbaubranche um einen sehr kapitalintensiven Sektor mit langer Vorlaufzeit handelt, werden Preisausschläge und Engpässe unvermeidlich sein, da die Nachfrage das Angebot übersteigt.“
Und das wiederum sei ein Problem für die Energiewende, warnt IEA-Chef Fatih Birol: „Wenn diese Schwachstellen nicht behoben werden, könnte der weltweite Fortschritt auf dem Weg zu einer sauberen Energiezukunft langsamer und kostspieliger werden – und damit die internationalen Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels behindern.“
„Als Rohstofflieferant der Wirtschaft muss der Bergbausektor in einem noch nie da gewesenen Tempo wachsen, um den erforderlichen technologischen Wandel zu ermöglichen“, schreibt McKinsey. Um dieses Wachstum zu ermöglichen, seien auch die Regierungen der Welt gefragt, fordert Birol: „Die Herausforderungen sind nicht unüberwindbar, aber die Regierungen müssen klare Signale geben, wie sie ihre Klimazusagen in die Tat umsetzen wollen.“ Nur wenn die Bergbaukonzerne relativ sicher sein können, dass die Nachfrage nach ihren Produkten steigen wird, werden sie die erforderlichen Milliarden in neue Minenprojekte investieren.
Rohstoffstrategie wird dringend benötigt
Aus diesem Grund haben sowohl Deutschland als auch die EU Rohstoffstrategien entwickelt. Diese sollen zudem die Versorgung stärker diversifizieren: Aktuell entfallen auf den Kongo 70 Prozent der globalen Kobaltproduktion, auf China 60 Prozent der Produktion an seltenen Erden. Diese Konzentration erhöhe „die Risiken, die durch physische Störungen oder Handelsbeschränkungen entstehen können“, schreibt die IEA.
Mit der massiven Ausweitung des Bergbaus gehen auch Treibhausgasemissionen einher. Eine weitere Studie hat diese für den Materialbedarf des Stromsektors (ohne Elektroautos) berechnet: Bis weltweit der gesamte Strom ohne CO2-Emissionen produziert werden kann, werden der Abbau und die Verarbeitung der nötigen Rohstoffe 4 bis 29 Milliarden Tonnen an CO2 verursachen. Im Vergleich zum verbleibenden CO2-Budget der Menschheit ist das jedoch relativ wenig: Zwischen 1 und 9 Prozent dieses Guthabens müssen für den Umbau des Stromsektors genutzt werden.
Gleichzeitig entfällt aber auch ein Großteil der Emissionen aus der Verbrennung von fossilen Energieträgern. Im Jahr 2019 wurden weltweit 15 Milliarden Tonnen Kohle, Öl und Gas gefördert, wie Nat Bullard vom britischen Thinktank Bnef ausgerechnet hat. Im Vergleich dazu ist der Metallbedarf für die Energiewende selbst 2050 noch sehr gering. Er steigt von heute 0,035 auf 0,18 Milliarden Tonnen – gewichtmäßig nur gut ein Prozent der Fossilen und überdies recycelbar.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Protest an der Alice-Salomon-Hochschule
Es geht auch friedlich