Masern-Risiko für Kinder: Rufe nach Impfpflicht werden lauter
Familienministerin Giffey sieht den Staat in der Pflicht, wenn eine Gefährdung in Kitas besteht. Unterstützung bekommt sie aus Thüringen und NRW.

Masern sind hoch ansteckend und können in seltenen Fällen tödlich verlaufen. Die Viren werden von Mensch zu Mensch durch Tröpfchen übertragen, zum Beispiel beim Husten, Niesen oder Sprechen.
Die Forderung nach einer Impfpflicht gibt es seit Jahren. Der Brandenburger Landtag war am Donnerstag vorgeprescht. Er forderte die rot-rote Landesregierung mit breiter Mehrheit auf, Bedingungen dafür zu schaffen, dass eine Impfung als verpflichtende Voraussetzung für den Besuch von Kitas gelte. Auch Nordrhein-Westfalen und Thüringen wollen verpflichtende Impfungen prüfen. Bei anderen Ländern gibt es derzeit keine einheitliche Position. Einige wollen den Vorschlag des Bundes abwarten.
SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach fordert seit Jahren eine Impfpflicht bei Masern. Die Koalition kriege bei dem Thema etwas hin, sagte er am Sonntag der taz. Mit Blick auf ImpfgegnerInnen fügte er hinzu: „Eine kleine Gruppe von Besserwissern und Egoisten hindert uns daran, die Masern in Deutschland auszurotten.“ Das sei bei einer hochgefährlichen Infektionskrankheit nicht hinnehmbar. ÄrztInnen kämen ohne Impfpflicht nicht gegen Verschwörungstheorien an, die im Internet verbreitet würden.
Die Grünen sind gegen eine Impfpflicht
Aus NRW kam Unterstützung. „Ich bin für eine generelle Impfpflicht – das gilt auch für Kindergärten“, sagte Familienminister Joachim Stamp (FDP) der Rheinischen Post. Die Berliner Gesundheitssenatorin Dilek Kolat (SPD) argumentierte: „Prinzipiell habe ich nichts gegen eine Impfpflicht, aber wir warten jetzt den Gesetzentwurf der Bundesregierung dazu ab.“ In Niedersachsen will Gesundheitsministerin Carola Reimann (SPD) erst dann über eine Impfpflicht diskutieren, wenn es langfristig zu einer Verbesserung der Situation kommt.
Die Grünen sind gegen eine Impfpflicht. In Deutschland existiere mit dem Infektionsschutzgesetz und den dort geregelten Zuständigkeiten „ein gutes System des Gesundheitsschutzes der Bevölkerung“, sagte die Bundestagsabgeordnete Kordula Schulz-Asche der taz. Das Robert-Koch-Institut und die Impfkommission seien für Empfehlungen zuständig. „Beide raten derzeit von einer bundesweiten gesetzlichen Impfpflicht für Kinder gegen Masern ab – und daran halten wir uns.“
Sehr wahrscheinlich werden Eltern ihre Kinder in Zukunft impfen müssen, wenn sie sie bei einer Kita anmelden wollen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier