Macron lockert französisches Arbeitsrecht: Massenproteste sind angekündigt
Die Regierung setzt mit der umstrittenen Reform ein Wahlversprechen des jungen Präsidenten um. Das Ziel: die Arbeitslosenquote senken.
Eine „mutige, ausgewogene und gerechte Reform“ nannte Premierminister Edouard Philippe die fünf Verordnungen mit insgesamt 36 Maßnahmen, als er sie zusammen mit Arbeitsministerin Muriel Pénicaud am Mittag in Paris vorstellte. Mit der Reform traut sich die Regierung an eines der umstrittensten politischen Themen der Republik. Legten PolitikerInnen in der Vergangenheit am Arbeitsgesetz Hand an, sorgte das stets für massenhafte Proteste. Auch dieses Mal haben Gewerkschafter sowie der Linkspolitiker Jean-Luc Mélenchon Demonstrationen angekündigt.
Kein Wunder, geht es doch direkt an die Macht der Gewerkschaften: So sollen die drei Gremien, die zuvor in französischen Betrieben die Arbeitnehmer vertreten haben, zu einem verschmolzen werden. Arbeitsministerin Pénicaud betonte, dass die Reform vor allem für kleine und mittlere Unternehmen eine Verbesserung darstelle. Sie sollen etwa davon profitieren, dass von Unternehmen und Arbeitnehmern ausgehandelte Betriebsvereinbarungen mehr Gewicht eingeräumt wird.
Überdies geht es an die Entschädigungen für ungerechtfertigte Kündigungen: Konnte zuvor ein Gericht über die Höhe entscheiden, werden diese nun gedeckelt. Das Maximum liegt künftig bei 20 Monaten Gehalt nach 30 Jahren Betriebszugehörigkeit. Für viele Gegner der Reform klingt das nach einer Einladung an die Unternehmen – könnten diese doch nun geradezu ein Budget für Kündigungen einplanen. Im Gegenzug für die Deckelung steigt allerdings auch die gesetzliche Kündigungsabfindung um 25 Prozent.
Kompliziert und starr
Mit seiner Reform will Macron den Jobmarkt anheizen. Das Land leidet seit geraumer Zeit unter einer hohen Arbeitslosigkeit, die fast doppelt so hoch ist wie in Deutschland. Im zweiten Quartal dieses Jahres lag die Arbeitslosenquote bei 9,5 Prozent.
Die Schuld daran sehen UnternehmerInnen und InvestorInnen im Arbeitsrecht der Franzosen. Zu kompliziert und starr sei das Arbeitsgesetzbuch, der „Code du travail“, behaupten die Befürworter der Reform. Schon fast ein Mythos ist die ständig wiederholte Behauptung des Arbeitgeberverbands Medef, der Code sei 3.000 Seiten lang – der Subtext: Mit so was können wir Unternehmer uns nicht herumschlagen.
CGT-Chef Philippe Martinez
Unter Gewerkschaftern dagegen ist das strenge Arbeitsrecht sehr geschätzt. Vor allem die radikalere Arbeitnehmervertretung CGT wehrt sich gegen die Reform. „Alle Befürchtungen, die wir hatten, wurden bestätigt“, sagte CGT-Chef Philippe Martinez. „Das ist das Ende des Arbeitsvertrags“, erklärte Martinez mit Bezug darauf, dass sich Firmen und Beschäftigte künftig leichter auf Arbeitszeiten und Bezahlung je nach Auftragslage einigen können sollen. „Entweder Sie sind einverstanden, oder Sie zischen mit nichts in der Tasche ab,“ sagte der CGT-Chef.
Am 22. September sollen die Verordnungen vom Kabinett abgesegnet werden. Für den 12. September rief Martinez zu landesweiten Protesten auf. Ein einhelliges Bündnis gibt es unter den Gewerkschaftern allerdings nicht: Die gemäßigtere Force Ouvrière kündigte schon am Mittwoch an, sich daran nicht zu beteiligen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Einigung über die Zukunft von VW
Die Sozialpartnerschaft ist vorerst gerettet
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen