Liberale Frauen-Vorsitzende über Gender: „Wir wollen keine Castingshow“
Anfang der 70er Jahre war die FDP die erste Partei, die für Gleichberechtigung eintrat. Katja Grosch möchte, dass Frauen sich bei den Liberalen wieder wohler fühlen.
taz: Frau Grosch, der FDP-Vorsitzende Christian Lindner hat vergangene Woche angekündigt, die FDP weiblicher machen zu wollen. Dank Brüderle und Kubicki gilt die Partei als Hort der Machos und Herrenwitze. Kann Lindner überhaupt Erfolg haben?
Katja Grosch: Auf jeden Fall. Es gibt genügend Frauen bei der FDP, die wie ich seit vielen Jahren für die Gleichstellung eintreten. Ich freue mich sehr, dass das jetzt auch in der Parteispitze angekommen ist.
Bisher scheint das Engagement nicht viel genützt zu haben. Ihr Frauenanteil liegt bei einem knappen Viertel, im FDP-Präsidium sind fünfzehn Männer und drei Frauen. Warum?
Natürlich gibt es bei der FDP zu wenig Frauen. Ich selbst bin aber erst seit drei Jahren dabei – was vorher war, dazu kann ich nichts sagen. Allerdings hatte die FDP schon einmal große Ziele für Frauen: Anfang der 70er Jahre war sie die erste Partei, die für Gleichberechtigung eingetreten ist. Das ist unterwegs vielleicht irgendwann verloren gegangen.
Der Kampf um Gleichberechtigung ist deutlich älter als die FDP.
Aber wir waren die erste Partei, die das ins Wahlprogramm aufgenommen hat. Es ist doch so: Frauen und Männer sind verschieden, ja, aber die Gesellschaft verändert sich. Nun müssen wir zu einem Konsens finden, mit dem alle leben können. Ich glaube, dass in der Gesellschaft mittlerweile auch angekommen ist, dass Frauen viel dazu beitragen können, was Männer ergänzt.
Geht es Ihnen um Ergänzung oder um eigene Inhalte?
Uns geht es um Inhalte. Wir haben eine Arbeitsgruppe von zwölf Frauen und zwei Männern eingesetzt, zu der ich auch gehöre. Wir haben schon einen Maßnahmenkatalog erstellt, den wir jetzt abarbeiten wollen. Die Ergebnisse werden wir auf unserem Bundesparteitag im Mai vorstellen.
Worum wird es gehen?
Es wird ein Prozess sein: Wir werden uns mit gendergerechter Sprache beschäftigen, mit der Frage, ob die FDP ein frauenfreundlicher Arbeitgeber ist, mit der Frage, ob wir die Quote brauchen, um mehr Frauen in die Partei und den Vorstand zu bringen oder ob das freiwillig geht. Haben wir Vorbilder? Welche Mentoringprogramme greifen und sollen intensiviert werden, welche Kampagnen können wir fahren? Wie können Beruf und Familie besser vereinbart werden? All so etwas. Aber das wird alles erst erarbeitet.
Wie erleben Sie selbst die FDP – wo sehen Sie die größten Baustellen?
Ich persönlich habe keine negativen Erfahrungen gemacht. Aber wir müssen daran arbeiten, dass sich Frauen bei uns wohler fühlen. Wir brauchen mehr Frauen, die uns unterstützen, die aktiv mitmachen wollen. Gleichzeitig wollen wir keine Castingshow à la Heidi Klum, nur um mehr Frauen ins Boot zu holen. Uns geht es um Inhalte.
Sie sind Vorsitzende der Liberalen Frauen. Die FDP schlägt in der Debatte um den Paragrafen 219 a einen Kompromiss vor, die Liberalen Frauen wollten ihn abschaffen. Haben Sie diesen Machtkampf gegen die Männer verloren?
Wir vertreten unsere Meinung und die ist: Die Frau muss selbstbestimmt sein und sich unter Zugang zu allen relevanten Informationen für oder gegen ein Kind entscheiden können. Wir sind ganz klar für die Abschaffung des Paragrafen 219 a und arbeiten daran auch weiter.
47, ist Vorsitzende der Liberalen Frauen in der FDP. Sie lebt in Erfurt.
Die Liberalen Frauen sind entstanden, weil FDP-Frauen Kritik an der Frauenförderpolitik der eigenen Partei hatten. Wenn die Frauen jetzt gefördert werden – braucht es Ihre Vereinigung dann noch?
Die wird es immer brauchen. Es gibt einfach Themen, die nur Frauen betreffen und die insofern auch nur von Frauen behandelt werden sollten. Der Paragraf 219 a StGB zum Beispiel schränkt die Informationsfreiheit von Frauen in empfindlicher Weise ein und sollte ersatzlos gestrichen werden. Da haben die Einwürfe unseres Gesundheitsministers Jens Spahn einfach nichts zu suchen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW