• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 28. 4. 2022

      Gleichberechtigung in der Karriere

      Schafft den Girls’ Day ab!

      Beim Girls' Day lernen Schülerinnen einen „typisch männlichen“ Beruf kennen. Das soll Klischees überwinden, doch verfestigt sie nur.  Ruth Lang Fuentes

      Zwei Mädchen stehen an einer Straße, sie sind circa acht Jahr alt. Das linke Mädchen stemmt die Hände in die Hüften, das rechte verschränkt die Arme. Beide tragen Tütüs
      • 15. 3. 2022

        Gendergerechte Medizin

        Testosteron kann tödlich sein

        Die Immunologin Julie Sellau forscht zur Rolle von Testosteron bei einer Parasitenerkrankung. Damit füllt sie eine Lücke in der Medizin.  Lisa Bullerdiek

        Ein Vater sitzt mit seinem Kind am Strand
        • 18. 2. 2022

          Buch über Partnerschaften

          Weniger ein Gefühl

          Der Autor Nils Pickert verabschiedet die romantische Liebe und ihre wirkmächtigen Klischees und sucht die Beziehung auf Augenhöhe.  Simone Schmollack

          • 17. 2. 2022

            Geschlechtergerechtigkeit bei Olympia

            Irgendwann später

            Der Frauenanteil ist bei diesen Spielen auf 45 Prozent gestiegen. Klaren Vorrang haben die Männerwettbewerbe allerdings bei der Terminierung.  Andreas Rüttenauer

            Grüppchen kanadischer Eishockeyspielerinnen umarmen sich
            • 17. 2. 2022

              Care-Arbeit in Coronazeiten

              Auffällig unauffällig

              Kommentar 

              von Simone Schmollack 

              Die Familienministerin hat hohe Erwartungen in Sachen familienpolitischer Modernisierung geweckt. Doch ein grünes Genderparadies ist nicht in Sicht.  

              Ein Kleinkind klettert über ein Spielgerät, im Hintergrund eine Mutter im Homeoffice
              • 15. 2. 2022

                Kanadische Serie „Sort of“ auf Sky

                Nichtbinäre Nanny

                Sabi ist vieles, unter anderem genderqueer. Aber die Comedy-Serie „Sort Of“ macht nicht den Fehler, ihre Hauptfigur darauf zu beschränken.  Arabella Wintermayr

                Episodenbild. Ein Mensch mit langen Haaren steht im Duenkeln auf der Straße. Die Person sieht sehr zufrieden und stolz aus.
                • 10. 2. 2022

                  „Generation F – Zeit für Sportler:innen“

                  Jedes Häkchen gesetzt

                  Ein WDR-Format will den Blick auf Sport­le­r:in­nen schärfen. Mehr Sendezeit für die Sportarten selbst wäre aber auch angebracht.  Alina Schwermer

                  Weitspringerin Maryse Luzolo
                  • 6. 2. 2022

                    Kinder fragen, die taz antwortet

                    Warum haben Männer Bärte?

                    Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Anouk, 10 Jahre alt.  Shoko Bethke

                    Vorne sitzt ein Mann, dessen langer weißer Bart von einem hinten stehenden Mann an den Seiten lang gezogen wird.
                    • 23. 1. 2022

                      Genderverbot beschlossen

                      Bremerhavens eigene Sprache

                      Das Stadtparlament in Bremerhaven entscheidet nur noch über Belange von „Bürgerinnen und Bürgern“. Die von „Bürger:innen“ sind „rechtschreibwidrig“.  Selma Hornbacher-Schönleber

                      Zwei Personen mit Warnwesten von hinten. Die eine hat lange Haare, die andere kurze
                      • 16. 1. 2022

                        Die Wochenvorschau für Berlin

                        Ein Schwamm für die Kunst

                        Eine Demo wurde abgesagt. Dafür finden Festivals statt. Was das alles mit zersägten Frauen – und einem Mann – zu tun, klärt der Autor hier auf.  Thomas Mauch

                        Plakataktion von „Wir haben es satt“ am 16. Januar vor dem Bundeskanzleramt
                        • 20. 12. 2021

                          Theater bis ins neue Jahr

                          Feste Normen, Fest der Stimmen

                          Kolumne Bühnenrevue 

                          von Esther Slevogt 

                          Von genderqueeren Memoiren bis zum Tanz der weiblichen Stimme, zum Jahresende klingt es in Volksbühne und Radialsystem laut gegen den Strom.  

                          Die:der Musiker:in Genesis P-Orridge trägt eine Kopfbedeckung aus rotem Tüll und blickt in die Kamera
                          • 12. 12. 2021

                            Schwelende Konflikte

                            Nicht alles Gold was glänzt

                            Der Streit schwelt in der Max-Planck-Gesellschaft schon seit längerem. Streitpunkte sind Führungsdefizite und Mobbing­vorwürfe.  Manfred Ronzheimer

                            Benjamin List und Klaus Hasselmann mit ihrem Nobelpreismedaillien.
                            • 9. 12. 2021

                              Künstliche Intelligenz im Service

                              Die miauende Robo-Kellnerin

                              Roboterdesign wirkt oft stereotyp, dabei steckt darin sogar utopisches Potenzial. Die Dienstleistungs-Zukunft könnte der KI gelten.  Adrian Lobe

                              Das Gesicht eines Roboters
                              • 16. 11. 2021

                                Umgang mit Alters- und Genderfragen

                                Alle mal locker machen

                                Kolumne Schwer mehrfach normal 

                                von Birte Müller 

                                Die extravagante Chromosomenanzahl meines Sohnes Willi führt dazu, dass er frei ist von diskriminierendem Gedankengut. Aber nicht alle schätzen das.  

                                Mehrere ältere Personen sitzen auf einer Parkbank im Schlosspark Pillnitz in Sachsen.
                                • 6. 11. 2021

                                  Transfeindliche Professorin tritt zurück

                                  Nicht das Ende der Debatte

                                  Essay 

                                  von Peter Weissenburger 

                                  Die Schriften der Philosophin Kathleen Stock schüren Vorurteile gegen trans Menschen. Doch sie als Feindin zu stilisieren, ist sinnlos.  

                                  University of Sussex steht auf einer Mauer, die auf einer Wiese am Eingang der Hochschule steht. Links sind zwei Schatten und die Rücken zweier Menschen, die vor der Mauer stehen
                                  • 2. 11. 2021

                                    Leben als weiblich gelesene Person

                                    Ewig fruchtbar bis ins hohe Alter

                                    Kolumne Beim Friseur 

                                    von Eiken Bruhn 

                                    Bei männlich gelesenen Personen wird mehr gelesen als ihr Äußeres, zum Beispiel ihre Artikel zu brennenden Fragen der Zeit oder ihr Kontoauszug.  

                                    Ein Friseur beim Färben von Haaren.
                                    • 26. 10. 2021

                                      Film über außerirdischen Venom

                                      Das Andere in sich respektieren

                                      Alien mit Empathie: Die Superheldenkomödie „Venom: Let There Be Carnage“ von Andy Serkis ist wieder da. Und spielt timingsicher mit Genderstereotypen.  Jenni Zylka

                                      Das mit doppelten Zahnreihen bewehrte, weit aufgerissene Maul eines schlangenhäutigen, schleimigen Ungeheuers
                                      • 16. 10. 2021

                                        Literatur und Frauen

                                        Der kleine Schreib-Unter­schied

                                        Bücher von Schriftstellerinnen werden gerne abgewertet. Nicole Seifert wirft in die Debatte, dass der Begriff „Frauenliteratur“ weg kann.  Eva Behrendt

                                        Eine junge Frau sitzt auf der Fensterbank vor dem Second-Hand-Bücherladen "Müßiggang" und liest
                                        • 5. 10. 2021

                                          Studie zu Vielfalt im TV

                                          Ernüchterndes Fazit

                                          Die neue MaLisa-Studie über Vielfältigkeit im Fernsehen zeigt wenig positive Trends. Immerhin: Im Fiktionalen läuft es besser als im Bereich Information.  Steffen Grimberg

                                          Klappe bei Filmproduktion.
                                          • 1. 10. 2021

                                            Rolle des Geschlechts bei Krankheiten

                                            Warum Frauen häufiger Covid haben

                                            Frauen erkranken häufiger an Covid-19 – und Männer schwerer. Auch bei anderen Erkrankungen gibt es große Unterschiede zwischen den Geschlechtern.  Jörg Zittlau

                                            Eine nackte Frau liegt in der Embryohaltung auf dem Fußboden.
                                          • weitere >

                                          Gender

                                          • Abo

                                            Abonnieren Sie die taz für 10 Wochen und bekommen dazu Das Kapital in Farbe: Ein JARI-Comic. Das Probeabo endet automatisch.

                                            Mehr Infos
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln