• taz logo
  • taz geht (nicht) beten
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 31. 5. 2023, 18:41 Uhr

      Queere Rechte in Deutschland

      Kritik am Selbstbestimmungsgesetz

      Verschiedene Verbände begrüßen das geplante Gesetz, das die Änderung des Geschlechtseintrags neu regeln soll. Allerdings festige es auch Diskriminierung.  Nicole Opitz

      Marco Buschmann und Lisa Paus halten Schriftstücke in den Händen
      • 18. 5. 2023, 18:45 Uhr

        Hasskampagne gegen transgender Community

        Immer neue Attacken

        Pakistan wählt dieses Jahr. Der größte Aufreger: Ein bahnbrechendes Gesetz zum Schutz von trans Menschen, das nun wieder auf der Kippe steht.  Kennith Rosario

        trans Personen protestieren
        • 11. 3. 2023, 11:18 Uhr

          Schwimmen Oben-ohne in Berlin

          Gendergerechtigkeit am Beckenrand

          Kommentar 

          von Plutonia Plarre 

          Berliner Bäder erlauben nackte Brüste. Manche befürchten einen Kulturkampf. Blickt man auf die Genese der Bademoden, verbietet sich jede Aufregung.  

          Frauen demonstrieren mit nacktem Oberkörper
          • 9. 3. 2023, 18:45 Uhr

            Die Kunsthalle Basel zeigt Lu Yang

            Frage nach der Conditio humana

            Identität so flüssig wie die Kapitalströme: Die Kunsthalle Basel widmet Lu Yang aus Shanghai eine Schau, die einer ADHS-Hyperpop-Hölle gleicht.  Katharina J. Cichosch

            Blick in einen Raum wie eine Kapelle mit leuchtenden Motiven auf Bildschirmen
            • 7. 3. 2023, 17:11 Uhr

              Hamburger Anti-Gender-Volksinitiative

              CDU als nützliche Idioten

              Kommentar 

              von Jan Kahlcke 

              Der Volksinitiative gegen das Gendern geht es um ein antifeministisches Rollback. Die Sprache ist dafür nur ein Vehikel. Und die CDU spielt mit.  

              Eine weiblich gelesene Person hält vor dem Hamburger Rathaus ein Plakat der Aufschrift g(ENDE)r - Zeit zum Wenden
              • 23. 2. 2023, 14:34 Uhr

                Ausstellung feministisches Grafikdesign

                Plakate, die im Archiv verstaubten

                Schon lange wird mit Grafikdesign auch feministische Bildpolitik betrieben. Die Guerrilla Girls machen es im MKG Hamburg sichtbar, endlich.  Falk Schreiber

                Drei Plakate, eines von Helen Li mit einer Gebärmutter, eines von Olga Poláčková-Vyle’alová mit einem von Haar verdecktem Frauengesicht und eine Collage von Hannah Höch
                • 9. 2. 2023, 18:07 Uhr

                  Transrechte in Schottland

                  Missbrauch der Selbstidentifikation?

                  Kann sich eine wegen Vergewaltigung verurteile Person zur Frau erklären und ins Frauengefängnis kommen? In Schottland tobt eine heftige Debatte.  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

                  Eine Frau in pinker Jacke hält einen Regenschirm vor ihrem Gesicht
                  • 16. 1. 2023, 18:02 Uhr

                    Frauen in Führungspositionen bei Medien

                    Immer noch Männersache

                    Der Verein ProQuote hat nachgezählt: Frauen sind in redaktionellen Führungs­positionen weiterhin in der Unterzahl.  Carolina Schwarz

                    Zeitungen in einem Zeitungsständer
                    • 11. 1. 2023, 16:26 Uhr

                      LGBTQI+-Rechte in Deutschland

                      Blutspende wird erleichtert

                      Die sexuelle Orientierung und das Geschlecht sollen im neuen Transfusionsgesetz keine Rolle mehr spielen. Das fordert Gesundheitsminister Lauterbach.  Nicole Opitz

                      Eine Blutkonserve
                      • 30. 11. 2022, 18:45 Uhr

                        Fleischkonsum und Männlichkeit

                        Männer schlecht für Tier und Umwelt

                        Männer essen doppelt so viel Fleisch wie Frauen – und reproduzieren so Klischees über körperliche und kulturelle Dominanz.  Julika Kott

                        Männerhände mit einem Hackebeil über einem großen Steak auf einem Holzbrett
                        • 23. 11. 2022, 16:15 Uhr

                          Genderdebatten in Thüringen

                          Zukunft der Geschichte ist ungewiss

                          In Jena steht die Professur für Geschlechtergeschichte vor dem Aus. Die Begründung wirkt fadenscheinig – und trifft auf Widerstand.  Hanno Rehlinger

                          Schwarz-Weiß-Fotografie einer Frau mit aufgerissenem Mund am Steuer eines Autos
                          • 18. 11. 2022, 10:00 Uhr

                            Öffentliche Toiletten in Berlin

                            Im Westen pinkelt´s sich besser

                            194 von 460 öffentlichen Toiletten sind in Berlin kostenlos. Die Verteilung ist dabei ziemlich ungleich. Auch Frauen* werden benachteiligt.  Marie Frank

                            Blick auf eine City Toilette in Berlin.
                            • 8. 11. 2022, 11:42 Uhr

                              Gender-Erwartungen an Kinder

                              Mehr als Herzensbrecher

                              Kolumne Kinderspiel 

                              von Saskia Hödl 

                              Sobald Kinder sich freundlich oder fürsorglich verhalten, sagt jemand: „Oh, die müssen verliebt sein!“ Diese Sicht auf Beziehungen ist viel zu eng.  

                              Drei Kekse in herform, zwei sind angebissen
                              • 7. 11. 2022, 16:19 Uhr

                                Umgang mit Langzeitfolgen von Covid-19

                                Blind für Genderfragen

                                Kommentar 

                                von Thomas Gesterkamp 

                                Die Medizin hat zwar ihren genderspezifischen Blick geschärft. Doch in der Forschung hat sich zu wenig getan. Jüngstes Beispiel: Fatigue nach Corona.  

                                Eine Frau liegt auf dem Rücken auf dem Boden und hat die Beine hoch an ie Wand gestellt
                                • 23. 10. 2022, 19:05 Uhr

                                  Repräsentation und Auszeichnungen

                                  Die Last der ersten Person

                                  Kolumne Diskurspogo 

                                  von Simone Dede Ayivi 

                                  Wenn eine marginalisierte Person ins Scheinwerferlicht rückt, kann das eine Community empowern. Doch oft dauert es lange, bis weitere nachrücken.  

                                  Die lächelnde Schriftstelllerin Sharon Dodua Otoo hält ihren Preis in den Händen
                                  • 23. 10. 2022, 03:00 Uhr

                                    Immer Ärger mit Pronomen

                                    Ich bin kein Mensch mit Uterus!

                                    Kolumne Beim Friseur 

                                    von Eiken Bruhn 

                                    Ich sehe nicht ein, mich mit dieser Gender-Scheiße zu beschäftigen, während uns die Welt um die Ohren fliegt. Und überhaupt ist alles so anstrengend!  

                                    Ein "Fußgängerverboten"-Schild
                                    • 20. 9. 2022, 15:45 Uhr

                                      Queerbaiting von Sänger Harry Styles

                                      Keine queere Ikone

                                      Kolumne Gossip Girl 

                                      von Isabella Caldart 

                                      Regenbogenflagge, glitzernde Kleider, Nagellack: Der Sänger Harry Styles spielt mit Gender und Sexualität. Warum das eine Form von Queerbaiting ist.  

                                      Harry Styles auf einem Boot
                                      • 14. 9. 2022, 18:50 Uhr

                                        Italiens Rechte gegen Kinderserie

                                        Was Faschisten nervös macht

                                        Kolumne Subtext 

                                        von Noemi Molitor 

                                        Vor den Wahlen in Italien sind sogar Kinderserien hochpolitisch. Dass bei „Peppa Pig“ homosexuelle Elternfiguren auftreten, verkraften manche nicht.  

                                        Peppa Pig Figur spaziert in einer Vorstadt
                                        • 1. 9. 2022, 17:05 Uhr

                                          Gender-Bias und Kleidung

                                          Wer braucht eigentlich Badeanzüge?

                                          Kolumne Subtext 

                                          von Noemi Molitor 

                                          Wir leben in einer Kultur der visuellen Differenz. Nicht alle können es sich aussuchen „sichtbar“ zu sein. Ein Plädoyer für queere Präsenz – und Zukunft.  

                                          Badende im Schwimmbecken strecken die Arme in die Höhe
                                        • weitere >

                                        Gender

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • taz geht (nicht) beten
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln