8 Frauen auf 100 Männer: Den Regionalzeitungen fehlen Chefredakteurinnen. Eine neue Studie untersucht die Gründe dafür.
ca. 80 Zeilen / 2395 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Kardinal Woelki hält das Gutachten über die sexualisierte Gewalt zurück. Die Kirche schuldet den Opfern eine schonungslose Aufklärung.
ca. 66 Zeilen / 1960 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Katholiken rebellieren, Bischöfe wollen mit Wahl von Beate Gilles ein Zeichen setzen
ca. 32 Zeilen / 934 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Im öffentlichen Dienst arbeiten kaum Menschen mit Migrationshintergrund. Sie bewerben sich nur selten, werden aber immer noch oft stigmatisiert.
ca. 195 Zeilen / 5828 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Hamburgs Straßenmagazin „Hinz&Kunzt“ will die Zeit zurückdrehen: Die neue Chefredakteurin möchte das Gendersternchen abschaffen.
ca. 46 Zeilen / 1366 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Typ: Bericht
Die Zahl frauenfreier Vorstände unter den größten deutschen Firmen hat sich seit Oktober halbiert. Dabei ist die Frauenquote noch gar nicht in Kraft.
ca. 96 Zeilen / 2853 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Wir müssen reden. Über Gewalt gegen Frauen oder deren Altersarmut. Aber nicht mehr darüber, was Reaktionäre übers Gendern denken.
ca. 75 Zeilen / 2249 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
ca. 52 Zeilen / 1532 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
ca. 75 Zeilen / 2222 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Das BVerfG sieht keine Pflicht, Wahllisten mit gleich vielen Frauen wie Männern zu besetzen. Ob gesetzliche Vorgaben überhaupt möglich wären, ist offen.
ca. 140 Zeilen / 4187 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Serap Güler wurde mit 37 Jahren Staatssekretärin für Integration in NRW. Wie die CDU-Frau Politik und Verwaltung diverser machen will.
ca. 349 Zeilen / 10466 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Eine Sachverständigenkommission will die Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten. Nun formuliert sie Empfehlungen an die Bundesregierung.
ca. 117 Zeilen / 3499 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Petra Gerster moderiert die „heute“-Nachrichten und gendert dabei seit Kurzem. Im Interview erzählt sie, warum das Thema besonders bei älteren Männern umstritten ist.
ca. 204 Zeilen / 6099 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Interview
Die Coronakrise führt zu Rückschritten bei der Gleichstellung, stellt die Soziologin Jutta Allmendinger fest – und schlägt Gegenmittel vor3 Warum das Robert-Koch-Institut in der aktuellen Lage noch mehr Homeoffice-Arbeit fordert2 Kommentare zur Impfdebatte, zur Schulpolitik und zu der Initiative „Zero Covid“12
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Schlechte Quoten im öffentlichen Dienst des Bundes
ca. 50 Zeilen / 1483 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Die Frauenquote für Vorstände nützt nur wenigen? Stimmt nicht. Dort, wo Frauen mitbestimmen, achten sie verstärkt auf „Fraueninteressen“.
ca. 70 Zeilen / 2086 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Martina Voss-Tecklenburg hat den Frauenfußball mit großgemacht, heute trainiert sie die Nationalmannschaft. Ein Gespräch über Rollenbilder und ein Kaffeeservice.
ca. 496 Zeilen / 14860 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Im Bundeshaushalt wird auch ein umstrittener Verein bedacht. Das geschah wohl auf Antrag eines CSUlers – und wurde abgenickt von der SPD-Haushälterin.
ca. 111 Zeilen / 3320 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Einer Gruppe Männerrechtler wurden im Bundeshaushalt 400.000 Euro bewilligt. Was sind das für Leute? Antifeminismusexperte Andreas Kemper im Interview.
ca. 134 Zeilen / 4000 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
Am Freitag soll der Bundeshaushalt beschlossen werden. Politikwissenschaftlerin Regina Frey erklärt, ob Frauen dabei genug berücksichtigt werden.
ca. 147 Zeilen / 4410 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.