Die Zukunft der Frauenfußball-Abteilung bei Fortuna Köln ist bedroht. Die Betroffenen sehen die Schuld beim Klub und kündigen lauten Protest an.
ca. 304 Zeilen / 9093 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Frauen fangen häufiger ein Studium an, doch nur jede vierte Lehrstuhlinhaber*in ist weiblich. Das Professorinnenprogramm soll das ändern.
ca. 287 Zeilen / 8604 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
Das kommende Selbstbestimmungsgesetz wird von vielen Queers kritisiert. Kalle Hümpfner vom Bundesverband Trans* mahnt, den Gesetzentwurf abzuwarten.
ca. 223 Zeilen / 6669 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
Der Landesparteitag der Liberalen lehnt die Anti-Gender-Volksinitiative ab, aber unterstützt deren Kernforderung nach amtlicher Rechtschreibung.
ca. 143 Zeilen / 4274 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Frauen verdienen in denselben Jobs 7 Prozent weniger. Lohndiskriminierung, sagt die Autorin Birte Meier. Dabei könnte die Ampel dagegen vorgehen.
ca. 273 Zeilen / 8173 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Interview
Kinder betreuen, Kaffeetassen wegräumen oder Pflanzen gießen – bei Sorgearbeit halten sich Männer zurück. Das liegt nicht nur an traditionellen Werten.
ca. 266 Zeilen / 7970 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Das Selbstbestimmungsgesetz soll den Alltag von trans Menschen erleichtern. Je mehr es sich verzögert, desto wilder wuchern Gerüchte und Gewalt.
ca. 313 Zeilen / 9363 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Essay
In Deutschland fehlen Arbeitskräfte. Viele. Mit familienfreundlichen Strukturen ließen sich Hunderttausende Frauen aus der Teilzeitfalle holen.
ca. 195 Zeilen / 5826 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Verständlichkeit geht vor. Deshalb ist es gut, dass eine Volksinitiative Hamburger Behörden das Gendern verbieten will – auch wenn die CDU mitmacht.
ca. 135 Zeilen / 4022 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Kommentar
Christiane Benner wäre als zweite Vorsitzende an der Reihe, im Herbst Chefin der IG Metall zu werden. Ob die Männer das zulassen, bleibt indes fraglich.
ca. 66 Zeilen / 1976 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Wer rassistisch oder ableistisch diskriminiert wird, kann in Deutschland klagen. Ein Bündnis sieht Lücken und fordert eine Neuerung des Gesetzes.
ca. 119 Zeilen / 3546 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Mit Boris Pistorius ist die Geschlechterparität im Kabinett passé. Es hätte Politikerinnen gegeben, die mehr Fachkenntnisse mitbringen.
ca. 95 Zeilen / 2844 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Der Verein ProQuote hat nachgezählt: Frauen sind in redaktionellen Führungspositionen weiterhin in der Unterzahl.
ca. 81 Zeilen / 2420 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
ca. 35 Zeilen / 1047 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Das Selbstbestimmungsgesetz sollte trans Personen vor Entwürdigungen schützen. Doch es wird verzögert – und ist anfällig für Transfeindlichkeit.
ca. 137 Zeilen / 4098 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
ca. 87 Zeilen / 2594 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Antidiskriminierungsbeauftragte Ferda Ataman stellt sich gegen die Ausnahmen für Kirchen im Arbeitsrecht. Die Regelung begünstige Diskriminierung.
ca. 109 Zeilen / 3266 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Erst akademische Blitzkarriere, dann Präsident des Deutschen Akademischen Austauschdienstes. Ein Gespräch mit Joybrato Mukherjee.
ca. 463 Zeilen / 13887 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Mit der Kampagne #ParitätJetzt fordert ein Bündnis die Wahlrechtskommission für einen kleineren Bundestag auf, eine Quote mitzudenken.
ca. 146 Zeilen / 4374 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Mit der geplanten Urwahl wird die Kanzlerkandidatur bei der nächsten Wahl unabhängig vom Geschlecht entschieden. Die Grünen haben dazu gelernt.
ca. 89 Zeilen / 2648 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.