Letzte Generation kündigt Protest an: Es geht um die „Wendepunkt-Phase“
Nach dem Klimastreik plant die Letzte Generation einen Ansturm. Sämtliche Hauptverkehrsstraßen in Berlin sollen unbefristet lahmgelegt werden.
![Mehrere junge Protestierende mit Megafon, Plakaten und einem Banner Mehrere junge Protestierende mit Megafon, Plakaten und einem Banner](https://taz.de/picture/6516380/14/33586843-1.jpeg)
In einem internen Video, welches dem Tagesspiegel am Dienstag vorlag, erklärt Kim Schulz aus dem Führungskreis der Letzten Generation anderen Aktivist:innen, wie er sich die geplante zukünftige Protestphase vorstellt. Dabei spricht er von einem sogenannten Movement Action Plan (MAP), der 1987 von dem US-amerikanischen Aktivisten Bill Moyer vorgestellt wurde. Dieser beschreibt darin acht Phasen, die soziale Bewegungen normalerweise über einen Zeitraum von Jahren und Jahrzehnten durchlaufen.
Die Letzte Generation befindet sich laut Ritzinger aktuell in der fünften Phase, der Krisenphase. Dem MAP zufolge erreicht jede soziale Protestbewegung nach etwa ein bis zwei Jahren eine Station, in welcher sich die großen Hoffnungen auf einen Durchbruch in Verzweiflung umschlagen. Diese Identitätskrise der Ohnmacht und des Scheiterns trete jedoch laut Moyer dann auf, wenn die Bewegung eigentlich erfolgreich ist.
Deshalb sei es nun auch das Ziel der Letzten Generation, die sechste Phase zu erreichen, sagt Ritzinger. Diese charakterisiere sich durch die Unterstützung einer immer größeren Mehrheit der Bevölkerung. Der Sprecher ist zuversichtlich, dass die Bürger:innen hinter der Letzten Generation stünden. Die Aktivist:innen würden immer mehr Solidaritätsbekundungen erhalten, so Ritzinger. Dass der Zuspruch aus der Bevölkerung laut einer kürzlich veröffentlichten Studie von 68 Prozent im Jahr 2021 auf nur noch knapp ein Drittel im Jahr 2023 gesunken ist, stört ihn nicht. „Das ist ein fließender Prozess. Diese Umfrage kann auch schon wieder überholt sein“, argumentiert er.
2.000 Unternehmen beteiligen sich am Klimastreik
Doch nicht nur die Letzte Generation kündigt große Proteste an. Die Jugendbewegung Fridays for Future plant für den kommenden Freitag ihren 13. globalen Klimastreik. In über 240 Orten sollen deutschlandweit Demonstrationen stattfinden, zu denen Millionen Menschen erwartet werden.
Ob das realistisch ist, wird sich zeigen: Die Teilnahme an den globalen Streiks hat sich seit 2019 stark abgeschwächt. Demonstrierten damals in Berlin noch etwa 270.000 Menschen, waren es vergangenes Jahr nur noch rund 30.000. Am Freitag wird die Bewegung jedoch auf den Rückhalt von mehr als 2.000 deutschen Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen setzen können, die sich dem Streik anschließen wollen.
Auch die Letzte Generation wird am Freitag gemeinsam mit den Fridays for Future streiken. „Die Klimabewegung darf sich nicht spalten“, sagt Ritzinger. Am Ende verfolgten sie alle dasselbe Ziel: Dass die Bundesregierung sich an ihre Versprechen aus dem Pariser Abkommen von 2015 hält und aus der fossilen Energiegewinnung aussteigt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen