Letzte Generation auf Strategiesuche: Kurswechsel statt Kleben
Die Protestgruppe Letzte Generation sucht einen neuen Auftritt: Name und Strategie sollen sich ändern. Aufgeben wollen die Aktivist*innen nicht.

Die Entscheidung sei aufgrund des fortschreitenden Klimawandels getroffen worden, so Hinrichs: „Als wir anfingen, wäre die Regierung noch in der Lage gewesen, der Klimakatastrophe entgegenzuwirken. Heute stecken wir mittendrin.“
Der offizielle Name der Gruppe „Letzte Generation vor den Kipppunkten“ werde den veränderten Bedingungen nicht mehr gerecht, bestätigte Hinrichs im Telefonat mit der taz. Als Beispiel führte sie den Amazonas-Regenwald an, der Klimaforschenden zufolge inzwischen wahrscheinlich mehr CO2 ausstößt, als er binden kann. Die Gruppe plane, ihre bisherigen Aktionen einzustellen, um der veränderten Situation Rechnung zu tragen.
Proteste werde es aber weiterhin geben. Welche Aktionsformen gewählt würden, verriet sie nicht. Man befinde sich „im gemeinsamen Prozess“, in welche Richtung es mit der Gruppe gehe. Blockaden vor Autos, Flughäfen und Straßen stünden aber erst mal nicht mehr im Fokus. Die Klimaschützer*innen wollten das Thema dagegen künftig „an die Abendbrottische bringen, Nachbarschaften zusammenbringen und lernen, wie eine bessere Demokratie funktionieren kann“, kündigte Hinrichs an.
Forscher sieht Wendepunkt
Die Entscheidung, den Namen Letzte Generation aufzugeben, markiere einen weiteren Wendepunkt in der Entwicklung der Gruppe, sagt der Konfliktforscher Vincent August von der Humboldt-Universität Berlin. „Wir befinden uns als Gesellschaft insgesamt in einer Phase der Deeskalation von Klimakonflikten, die aus Sicht der Letzten Generation unerwünscht ist“, sagt August.
Das bedeutet: Die Gruppe versuche, das Klimathema immer wieder auf die Tagesordnung zu setzen, komme damit aber nicht mehr durch. „Intern gibt es zudem eine ziemliche Erschöpfung durch die vielen Proteste, die Strafverfolgung, die Haftstrafen und den enormen Gegenwind aus der Zivilgesellschaft.“
Gleichzeitig erzeuge die Gruppe mit ihrer Ankündigung mediale Aufmerksamkeit, laut August eine typische Strategie der Klimaaktivist*innen. „Natürlich wird ein Großereignis wie die vorgezogene Bundestagswahl auch zum Anlass genommen, eine neue Mobilisierung zu versuchen.“ Ob dieser Versuch gelinge, werde sich zeigen, so der Wissenschaftler. Ähnliche Richtungskämpfe habe es auch bei der Letzten Generation Österreich gegeben, die sich im August aufgelöst hatte.
Entstanden war die Letzte Generation nach einem Hungerstreik vor der Bundestagswahl 2021 in Berlin. Öffentliche Aufmerksamkeit erlangte die Protestgruppe seit Anfang 2022 vor allem durch Straßenblockaden mit Klebstoff und Farbschmierereien.
Bereits im Januar dieses Jahres hatte die Gruppe einen Strategiewechsel angekündigt, weg von den Klebeaktionen auf Straßen. Zuletzt in Erscheinung getreten war die Letzte Generation Mitte Dezember vor dem Berliner Luxushotel Adlon, wo sie gemeinsam mit anderen Klimagruppen gegen den LNG-Gipfel demonstrierte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?