Ladesäulen für E-Autos: Billigpreis bei Sonnenschein
Die Tarife zum Stromtanken an Ladesäulen sind komplex. Jetzt gibt es erste variable Preise – die sich durchsetzen könnten. Was steckt dahinter?

Nach welchen Algorithmen sich die Preise an den Ladesäulen in der Gemeinde Egling errechnen, war aber nicht zu erfahren – Anfragen bei der Betreiberfirma Vispiron blieben unbeantwortet. Auch im Stromtankstellen-Verzeichnis der Branchenplattform GoingElectric ist nur unbestimmt von „Adhoc-Preisen“ die Rede, die „variabel und abhängig von der Sonnenstrahlung“ erhoben werden.
Grundsätzlich zulässig sind die variablen Tarife zweifellos. Rechtliche Komplikationen, die in der Vergangenheit schon mal von Ladeparkbetreibern dagegen angeführt wurden, sind heute kein Thema mehr. Auch die Preisangabenverordnung verlangt nur, dass der Verbraucher vor dem Kauf verbindlich über den Preis der Ware informiert werden muss – was auch bei zeitvariablen Preisen problemlos möglich ist. Dass ein anderer Kunde zehn Minuten später an der gleichen Ladesäule womöglich einen anderen Preis angezeigt bekommt als sein Vorgänger, ist rechtlich völlig in Ordnung.
Bislang sind variable Preismodelle an Ladesäulen zwar noch die Ausnahme, doch dass sie in ganz Europa kommen werden, gilt in der Branche als ausgemacht: „Das wird noch ein sehr großes Thema“, sagt Markus Emmert, Vorstand des Bundesverbandes eMobilität.
Rund 10 Cent pro Kilowattstunde, wenn die Sonne scheint
Für angebotsabhängige Ladepreise sprechen mehrere Gründe. Dass flexible Verbraucher auf diese Weise billiger tanken können, ist nur einer davon. Auch für die Betreiber von Ladeparks kann es attraktiv sein, die Schwankungen der Einkaufspreise direkt an die Kunden durchzureichen. Ihr Geschäft wird damit berechenbarer.
Hinzu kommt, dass variable Preise für die massiv fluktuierenden erneuerbaren Energien ökonomisch logisch sind. Vor allem die Photovoltaik drückt dem Strompreis nämlich ein markantes Profil auf: An sonnigen Tagen schwankt der Preis pro Kilowattstunde im Laufe des Tages um rund 10 Cent. Am billigsten ist der Strom zwischen 12 und 15 Uhr, am teuersten morgens und abends. Verschieben die Kunden ihren Ladezeitpunkt, weil die Preisschwankungen an sie weitergegeben werden, hilft dies, das Netz zu stabilisieren.
Markus Emmert, Vorstand des Bundesverbandes eMobilität
Etwas verzwickt wird die Sache beim Roaming. Roaming bedeutet, dass der Autofahrer einen Vertrag mit einem E-Mobilitäts-Anbieter (EMP) abschließt und dann alle Ladesäulen in dessen Verbund mit seiner Ladekarte zum definierten Preis nutzen kann. Flexible Preise, die der örtliche Ladesäulenbetreiber definiert, kommen in den Roaming-Tarifen nicht vor.
Roaming könnte überholt werden
Gleichwohl können auch Roaming-Kunden flexible Preise nutzen. Denn laut der Verordnung über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe müssen Betreiber öffentlich zugänglicher Ladesäulen seit April in ganz Europa es auch ermöglichen, ohne Stromvertrag punktuell zu laden. Bezahlt wird ohne Registrierung mit einer Debit- oder Kreditkarte.
Das dürfte in Zukunft dazu führen, dass die Kunden den flexiblen Preis immer dann nutzen, wenn dieser billiger ist als der Roaming-Tarif, und umgekehrt. Damit könnte sich das Roaming per Fixpreis totlaufen. Denn wenn der nur genutzt wird, wenn der Strom am Markt teuer ist, hält das kein EMP auf Dauer durch. Die Preisstrukturen in diesem Markt dürften sich also in den kommenden Jahren noch erheblich verändern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links