Kundgebung an der Freien Universität: Wem gehört die Universität?
An der Freien Universität wurde demonstriert: Studis fordern von ihrer Uni ein besseres Pandemiemanagement und eine klare Haltung gegen rechts.
Ausgehend von der studentischen Vollversammlung vom 3. Februar haben sich 41 konkrete Forderungen ergeben. Deren Umsetzung verlangt der AStA von den Verantwortlichen. Die Kundgebung fand vor dem Henry-Ford-Bau der FU statt, in dem zur selben Zeit eine Sitzung des Akademischen Senats – dem obersten Gremium der FU – stattfand. In der Sitzung wurde unter anderem der/die neue Uni-PräsidentIn gewählt. „Wir werden unsere Forderungen lautstark vor und auch innerhalb der AS-Sitzung vorbringen“, sagte ein AStA-Sprecher der taz.
Gewünscht wird zum einen ein besseres Pandemiemanagement, sowohl in der Infrastruktur als auch in der Lehre. Der Studierendenvertretung zufolge fehlt es vor allem an institutsübergreifenden Regelungen, Luftfiltern, Testmöglichkeiten und psychischen Beratungsstellen.
Umgang mit rechten Ideologien an der Uni
In einem anderen Aspekt geht es um den Umgang der Universität mit der Verbreitung rechten Gedankenguts und diskriminierenden Verhaltens durch DozentInnen. Hier war kürzlich der Fall des Dozenten Michael Grünstäudl öffentlich geworden. Der AStA wirft ihm vor, auf einer Onlineplattform Links zu rechtsextremistischen Inhalten geteilt und sich diskriminierend gegenüber Studierenden verhalten zu haben.
Der Dozent selbst weist die Vorwürfe von sich und hat entsprechende Inhalte von der Plattform entfernt. Konkret wird gefordert, ein laufendes Habilitationsverfahren Grünstäudls zu stoppen. Laut AStA haben Uni-VertreterInnen gemeint, dass es bei einem Habilitationsverfahren auf die Lehre und nicht auf politische Einstellungen ankomme. Diese Einschätzung kritisieren sie scharf: „Für uns sind die Lehre und politische Einstellungen nicht trennbar. Manchen Studierenden fühlen sich durch die bloße Präsens rechter DozentInnen an der Uni unwohl“, kommentiert ein AStA-Sprecher.
Der Studierendenvertretung zufolge ist Michael Grünstäudl kein Einzelfall. Immer wieder kämen StudentInnen mit Beschwerden über Diskriminierung durch Dozierende in ihr Büro. Sie fordern daher, eine unabhängige Beschwerdestelle mit entsprechenden Befugnissen an der Uni einzurichten. Nach momentaner Einschätzung ist die Hürde, sich zu äußern, hoch, da Betroffene Angst vor negativen Konsequenzen hätten. Zudem muss der AStA bei Veröffentlichungen selbst fürchten, verklagt zu werden – so wie in dem Fall Grünstäudl, welcher rechtliche Schritte gegen den Studierendenausschuss einleiten möchte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen