• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 10779

  • RSS
    • 23. 5. 2022
    • Nord

    Diagnose von Epilepsie

    Für viele bis heute ein Stigma

    Das Hamburg-Alsterdorfer Epilepsiezentrum hat das landesweit größte Monitoring. So können Ort und Art der Anfälle exakt diagnostiziert werden.  Petra Schellen

    Liegende Patientin mit Kabeln am Kopf

      ca. 131 Zeilen / 3912 Zeichen

      Quelle: taz Nord

      Ressort: Wissenschaft

      Typ: Bericht

      • 20. 5. 2022
      • Nord
      • Bremen

      Rassismus und Hass

      Nur wenige rufen die Polizei

      In Bremen haben viele Menschen Erfahrungen mit Alltagsrassismus und Hasskriminalität. Die Betroffenen tun sich schwer, Unterstützung zu bekommen.  Paul Petsche

      Ein Mann hält ein Schild "Kein Platz für Hass"

        ca. 156 Zeilen / 4677 Zeichen

        Quelle: taz Nord

        Ressort: Nord Aktuell

        Typ: Bericht

        • 18. 5. 2022
        • Gesellschaft
        • Bildung

        Bafög-Reform im Bundestag

        Etwas Lob, viel Kritik

        Im Bundestag steht die Bafög-Reform zur Debatte. Die Bildungsministerin will die Finanzhilfe in Notsituationen für mehr Studierende ermöglichen.  Ralf Pauli

        Bettina Stark-Watzinger spricht im Bundestag

          ca. 150 Zeilen / 4476 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Inland

          Typ: Bericht

          • 17. 5. 2022
          • Gesellschaft
          • Alltag

          Geldnot bei Studierenden

          Ein Armutszeugnis

          Ein Drittel der Studierenden lebt unterhalb der Armutsgrenze. Was das Ganze noch schlimmer macht: Bafög-Empfänger:innen sind besonders gefährdet.  Ralf Pauli

          Das Victory-Zeichen zweier Hände, die hinter einer Marx-Statue hervorgucken

            ca. 130 Zeilen / 3871 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Gesellschaft

            Typ: Bericht

            • 16. 5. 2022
            • Nord
            • Kultur

            Geschlechterverhältnisse im Recht

            Justitias Tochter

            Dana-Sophia Valentiner ist in die Rechtswissenschaft eher so reingerutscht. Ihre preisgekrönte Diss übers Sexualrecht zeigt: Es ist eine Art Berufung.  Lea Schulze

            Dana-Sophia Valentiner

              ca. 182 Zeilen / 5431 Zeichen

              Quelle: taz Nord

              Ressort: Wissenschaft

              Typ: Bericht

              • 15. 5. 2022
              • Politik
              • Afrika

              Lynchmord an Studentin in Nigeria

              Sprachnachricht als Mordmotiv

              Im nigerianischen Sokoto wird eine Studentin gelyncht, weil sie den Islam beleidigt haben soll. Die Verhaftung ihrer Mörder löst weitere Unruhen aus.  Katrin Gänsler

              Einfahrt zu einem Universitätsgelände

                ca. 111 Zeilen / 3301 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Ausland

                Typ: Bericht

                • 12. 5. 2022
                • Politik
                • Europa

                Unabhängige Gewerkschaften in Belarus

                Für die Freiheit

                Maryia Taradetzkaya wollte eigentlich nur in Berlin studieren. Jetzt führt die 34-Jährige aus der Ferne den Kampf für Arbeitnehmerrechte an.  Dorothea Hahn

                Maryia Taradetzkaya

                  ca. 532 Zeilen / 15959 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Schwerpunkt

                  Typ: Longread

                  • 11. 5. 2022
                  • Gesellschaft
                  • Alltag

                  Missbrauchsvorwürfe an Rabbinerkolleg

                  Penis-Videos verschickt

                  Am Abraham-Geiger-Kolleg in Potsdam soll ein Mitarbeiter Studenten sexuell belästigt haben. Es handelt sich um den Ehemann des Rektors Walter Homolka.  Dinah Riese

                  Gebäude des Abraham Geiger Kollegs ist rosa gestrichen

                    ca. 130 Zeilen / 3872 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Inland

                    Typ: Bericht

                    • 10. 5. 2022
                    • Gesellschaft
                    • Alltag

                    Querdenker an der Uni Bielefeld

                    Der abgedriftete Professor

                    Martin Schwab ist ein beliebter Juraprofessor – und tritt in NRW für „Die Basis“ an. Die Uni fragt sich: Wie umgehen mit dem Querdenker-Prof?  Sophie Fichtner, Sebastian Erb

                    Martin Schwab mit Mikro in der Hand steht vor einem Luftballon: Nein zum Impfzwang nein

                      ca. 325 Zeilen / 9746 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Bildung

                      Typ: Bericht

                      • 8. 5. 2022
                      • Politik
                      • Deutschland

                      Plagiatsvorwürfe gegen CSU-Generalsekretär

                      Huber lässt Dissertation prüfen

                      Kurz nach seiner Ernennung sind Plagiatsvorwürfe gegen den neuen CSU-Generalsekretär Martin Huber laut geworden. Diese werden jetzt geprüft.  

                      SU-Generalsekretär Martin Huber gibt nach der Sitzung des CSU-Parteivorstands eine Pressekonferenz.

                        ca. 50 Zeilen / 1485 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Inland

                        Typ: Bericht

                        • 6. 5. 2022
                        • wissenschaft, S. 18
                        • PDF

                        An der Uni Straßburg ermordet

                        • PDF

                        ca. 41 Zeilen / 1211 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Wissenschaft

                        • 5. 5. 2022
                        • Gesellschaft
                        • Bildung

                        Kolonialverbrechen in Namibia

                        Genozid, keine Kriege

                        Deutschland hat die Verbrechen der deutschen Kolonialmacht im heutigen Namibia als Völkermord anerkannt. An Schulen wird das kaum behandelt.  Canberk Köktürk

                        Detail des Genozid-Mahnmals in Windhjoek, Namibia

                          ca. 217 Zeilen / 6500 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Bildung

                          Typ: Bericht

                          • 3. 5. 2022
                          • inland, S. 6
                          • PDF

                          Aktives Lernen im Studium

                          Bildungsexperten empfehlen mehr Freiräume statt Prüfungen  

                          • PDF

                          ca. 55 Zeilen / 1644 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Inland

                          • 3. 5. 2022
                          • Berlin

                          Studierende fordern Giffeys Rücktritt

                          Diesmal flog kein Giffei

                          Franziska Giffey hält zum 150. Geburtstag Alice Salomons eine Rede an der ASH. Die Studierenden protestieren dagegen und fordern ihren Rücktritt.  Bo Wehrheim

                          Person hält eine Rede zwischen pink-farbenem Banner mit der Aufschrift "Giffey not welcome" und dunklem Banner mit dem Giffey-Zitat "Wer sich wohnen nicht leisten kann, muss nach Rumänien zurück"

                            ca. 123 Zeilen / 3675 Zeichen

                            Quelle: taz Berlin

                            Ressort: Berlin Aktuell

                            Typ: Bericht

                            • 2. 5. 2022
                            • Nord

                            Vorlesung zu „Alternativen Fakten“

                            Die Errettung vom Blödsinn

                            Die Kieler Ringvorlesung „Wissenschaft und Alternative Fakten“ soll gegen Populismus und Propaganda helfen. Sie ist auch per Zoom zugänglich für alle.  Harff-Peter Schönherr

                            Einen in Ketten gelegten US-Präsidenten Donald Trump und den Nobelpreisträger Albert Einstein zeigt ein Plakat am 22.04.2017 beim sogenannten "March for Science" in Frankfurt am Main.

                              ca. 234 Zeilen / 6992 Zeichen

                              Quelle: taz Nord

                              Ressort: Wissenschaft

                              Typ: Bericht

                              • 21. 4. 2022
                              • Gesellschaft
                              • Bildung

                              Rektor der Uni Magdeburg über Sparkurs

                              „Nicht pauschal mehr Geld fordern“

                              Die Unis in Sachsen-Anhalt müssen massiv sparen. Zerstört die Politik so den Bildungsstandort Sachsen-Anhalt? Der Rektor der Uni Magdeburg, Jens Strackeljan, im Gespräch.  

                              Demonstranten haben sich gegen das geplante Sparpaket an der Universität Halle auf dem Universitätsplatz versammelt.

                                ca. 180 Zeilen / 5375 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Bildung

                                Typ: Interview

                                • 20. 4. 2022
                                • Gesellschaft
                                • Bildung

                                Kürzungen an der Uni Halle-Wittenberg

                                Finanzielle Selbstverstümmelung

                                Jahrelang weigerte sich die Universiät Halle, den Sparkurs der Landesregierung umzusetzen. Nun ist der politische Druck zu groß geworden.  Michael Bartsch

                                Bei einer Demo halten Menschen ein großes Transparent mit der Aufschrift "Fächer - Vielfalt für (H)alle" gegen die Sparmaßnahmen an der Universität Halle-Wittenberg

                                  ca. 145 Zeilen / 4347 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Bildung

                                  Typ: Bericht

                                  • 19. 4. 2022
                                  • berlin, S. 22
                                  • PDF

                                  Studieren und Krieg

                                  Brandenburgs Hochschulen nehmen geflüchtete Stu­den­t*in­nen auf – und setzen Austausch über Dienstreisen oder Praktika in Russland und Belarus aus  

                                  • PDF

                                  ca. 60 Zeilen / 1796 Zeichen

                                  Quelle: taz Berlin

                                  Ressort: Berlin Aktuell

                                  • 15. 4. 2022
                                  • Nord

                                  Archangelsk und Schleswig-Holstein

                                  Partnerschaft auf Eis gelegt

                                  Schleswig-Holstein und die Region Archangelsk im Nordwesten Russlands galten lange als Modell für gute Zusammenarbeit. Gibt es eine Zukunft?  Esther Geißlinger

                                  Schüler und Schülerinnen in einem Klassenraum: Schnappschuss aus einer Ganztagsschule in der Stadt Sewerodwinsk, die in der Region Archangelsk liegt

                                    ca. 224 Zeilen / 6711 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: stadtland

                                    Typ: Bericht

                                    • 13. 4. 2022
                                    • Berlin

                                    Europa-Universität und die Ukraine

                                    Viadrina läutet neues Kapitel ein

                                    Frankfurts Europa-Uni will eine Brücke in die Ukraine schlagen. 80 Studierende aus dem Land beginnen an der Oder ihr Studium.  Uwe Rada

                                    Eine Glocke wird geläutet

                                      ca. 179 Zeilen / 5363 Zeichen

                                      Quelle: taz Berlin

                                      Ressort: Berlin

                                      Typ: Bericht

                                    • weitere >
                                    Suchformular lädt …

                                    Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                    Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                    Nachdruckrechte

                                    Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Fußball
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • Abo
                                          • Genossenschaft
                                          • taz zahl ich
                                          • Info
                                          • Veranstaltungen
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • taz lab 2022
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz Talk
                                          • Arbeiten in der taz
                                          • taz wird neu
                                          • taz in der Kritik
                                          • taz am Wochenende
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • Thema
                                          • Panter Stiftung
                                          • Panter Preis
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Christian Specht
                                          • e-Kiosk
                                          • Salon
                                          • Kantine
                                          • Archiv
                                          • Hilfe
                                          • Hilfe
                                          • Kontakt
                                          • Impressum
                                          • Redaktionsstatut
                                          • Datenschutz
                                          • RSS
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln