Das Hamburg-Alsterdorfer Epilepsiezentrum hat das landesweit größte Monitoring. So können Ort und Art der Anfälle exakt diagnostiziert werden.
ca. 131 Zeilen / 3912 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
In Bremen haben viele Menschen Erfahrungen mit Alltagsrassismus und Hasskriminalität. Die Betroffenen tun sich schwer, Unterstützung zu bekommen.
ca. 156 Zeilen / 4677 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Im Bundestag steht die Bafög-Reform zur Debatte. Die Bildungsministerin will die Finanzhilfe in Notsituationen für mehr Studierende ermöglichen.
ca. 150 Zeilen / 4476 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Ein Drittel der Studierenden lebt unterhalb der Armutsgrenze. Was das Ganze noch schlimmer macht: Bafög-Empfänger:innen sind besonders gefährdet.
ca. 130 Zeilen / 3871 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Dana-Sophia Valentiner ist in die Rechtswissenschaft eher so reingerutscht. Ihre preisgekrönte Diss übers Sexualrecht zeigt: Es ist eine Art Berufung.
ca. 182 Zeilen / 5431 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Im nigerianischen Sokoto wird eine Studentin gelyncht, weil sie den Islam beleidigt haben soll. Die Verhaftung ihrer Mörder löst weitere Unruhen aus.
ca. 111 Zeilen / 3301 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Maryia Taradetzkaya wollte eigentlich nur in Berlin studieren. Jetzt führt die 34-Jährige aus der Ferne den Kampf für Arbeitnehmerrechte an.
ca. 532 Zeilen / 15959 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Am Abraham-Geiger-Kolleg in Potsdam soll ein Mitarbeiter Studenten sexuell belästigt haben. Es handelt sich um den Ehemann des Rektors Walter Homolka.
ca. 130 Zeilen / 3872 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Martin Schwab ist ein beliebter Juraprofessor – und tritt in NRW für „Die Basis“ an. Die Uni fragt sich: Wie umgehen mit dem Querdenker-Prof?
ca. 325 Zeilen / 9746 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
Kurz nach seiner Ernennung sind Plagiatsvorwürfe gegen den neuen CSU-Generalsekretär Martin Huber laut geworden. Diese werden jetzt geprüft.
ca. 50 Zeilen / 1485 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
ca. 41 Zeilen / 1211 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Deutschland hat die Verbrechen der deutschen Kolonialmacht im heutigen Namibia als Völkermord anerkannt. An Schulen wird das kaum behandelt.
ca. 217 Zeilen / 6500 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
Bildungsexperten empfehlen mehr Freiräume statt Prüfungen
ca. 55 Zeilen / 1644 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Franziska Giffey hält zum 150. Geburtstag Alice Salomons eine Rede an der ASH. Die Studierenden protestieren dagegen und fordern ihren Rücktritt.
ca. 123 Zeilen / 3675 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Die Kieler Ringvorlesung „Wissenschaft und Alternative Fakten“ soll gegen Populismus und Propaganda helfen. Sie ist auch per Zoom zugänglich für alle.
ca. 234 Zeilen / 6992 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Die Unis in Sachsen-Anhalt müssen massiv sparen. Zerstört die Politik so den Bildungsstandort Sachsen-Anhalt? Der Rektor der Uni Magdeburg, Jens Strackeljan, im Gespräch.
ca. 180 Zeilen / 5375 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Interview
Jahrelang weigerte sich die Universiät Halle, den Sparkurs der Landesregierung umzusetzen. Nun ist der politische Druck zu groß geworden.
ca. 145 Zeilen / 4347 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
Brandenburgs Hochschulen nehmen geflüchtete Student*innen auf – und setzen Austausch über Dienstreisen oder Praktika in Russland und Belarus aus
ca. 60 Zeilen / 1796 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Schleswig-Holstein und die Region Archangelsk im Nordwesten Russlands galten lange als Modell für gute Zusammenarbeit. Gibt es eine Zukunft?
ca. 224 Zeilen / 6711 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Frankfurts Europa-Uni will eine Brücke in die Ukraine schlagen. 80 Studierende aus dem Land beginnen an der Oder ihr Studium.
ca. 179 Zeilen / 5363 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.