Kritik an MDR-Umgang mit der AfD: Die Unschärfe
Eine MDR-Moderatorin nennt die AfD „bürgerlich“. Der Sender spricht von einem Versehen und entschuldigt sich. Darf das passieren?
Darf sich eine MDR-Moderatorin am Wahlabend einen Ausrutscher erlauben? Und warum blicken eigentlich alle so unglückahnend auf die Performance des Mitteldeutschen Rundfunks am Wahlabend? Dazu muss man nur ein paar Wochen zurückschauen. Aber zunächst, was passiert ist.
Beim Wahlabend im Ersten interviewte die MDR-Journalistin den CDU-Politiker Marco Wanderwitz und sprach von einer „stabilen bürgerlichen Koalition“, die rechnerisch mit CDU und AfD möglich sei. Wanderwitz widersprach, eine bürgerliche Koalition mit der AfD sei nicht möglich. Zuschauer*innen und Journalist*innen kritisierten im Netz, dass Binder mit dem Wort „bürgerlich“ die Selbstdarstellung der AfD übernommen hatte. Üblicherweise werden für die Partei die Attribute „rechtspopulistisch“, „völkisch“ oder „rechtskonservativ“ verwendet, teilweise auch als „rechtsextrem“. „Bürgerlich“ hingegen suggeriert eine liberale, gemäßigt konservative Ausrichtung und eine Position in der politischen Mitte.
Ein Ausrutscher? Eine provokante Frage, um eine klare Reaktion des CDU-Interviewpartners zu erwirken? Oder versagt der MDR bei der Abgrenzung nach rechts außen, wie der ARD-Journalist Arnd Henze vom Westdeutschen Rundfunk andeutet?
Der MDR sieht die Äußerung als Versehen, wie ein Sprecher auf taz-Anfrage sagt. Keine Absicht, keine Provokation des Gegenüber, sondern ein „Versprecher“. „Wir entschuldigen uns für das Versehen“, es werde im Nachhinein ausgewertet. Übermäßige Kritik an der Moderatorin sei jedoch nicht angebracht. „Wiebke Binder ist unser Nachrichtengesicht.“ Binder moderiert deshalb auch den Brennpunkt am Abend.
Empfohlener externer Inhalt
Der entscheidende Nachrichtenabend
Das Problem ist: Der Sender hätte es an diesem Abend dringend nötig gehabt, zu zeigen, dass er bei der kritischen Abgrenzung zur AfD die nötige Kompetenz hat.
Erst kürzlich war dem MDR eine Diskussionsveranstaltung um die Ohren geflogen. Zum Ausstrahlungstermin der Doku „Chemnitz – Ein Jahr danach“ hatte der Sender den Rechtsextremisten Arthur Österle eingeladen – woraufhin mehrere Diskussionsgäste absagten.
Ein Versprecher in einer anstrengenden Livesituation wäre natürlich zu verzeihen – würde nicht das Land seit mindestens 2015 darüber diskutieren, wie man sensibel mit Begriffen rund um die AfD umgeht. Und es ist eben nicht irgendein Nachrichtenabend, sondern der, wo das Land auf der Suche nach Einordnungen aktueller Wahlergebnisse den Fernseher anmacht.
Einfacher wird es dadurch jedenfalls nicht für den MDR, den Verdacht zu entkräften, dass er als Sender an der schreitenden Normalisierung des Rechtspopulismus aktiv mitmacht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?