• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 9. 6. 2021

      Neues Investigativformat „exactly“

      Der MDR kann auch jung

      Mit „exactly“ hat der Mitteldeutsche Rundfunk ein Reportage­format fürs junge Publikum gestartet. Neu ist daran wenig. Dabei hätte es Potenzial.  Simon Sales Prado

      In der Folge aus Bitterfeld fragt sich Reporterin Olga Patlan, was mit aussortierter Kleidung passiert
      • 1. 6. 2021

        Öffentlich-Rechtliche in Ostdeutschland

        Kein Bock auf „Westfernsehen“

        In ostdeutschen Bundesländern ist die Akzeptanz für die Öffentlich-Rechtlichen geringer. Der ARD-Bürgerdialog will den Blick darauf lenken.  Michael Bartsch

        Das spitze Ende des MDR-Funkhauses in Leipzig
        • 29. 1. 2021

          Sparkurs der Öffentlich-Rechtlichen

          Die Beton-Köpfe-Formel

          Die Öffentlich-Rechtlichen müssen mehr sparen denn je. Einige Sender gehen jetzt an die Gehälter. Andere, wie der MDR, wollen das unbedingt vermeiden.  Anne Fromm, Peter Weissenburger

          MDR-Logo an einem grauen Gebäude, vor blauem Himmel
          • 26. 1. 2021

            Notsparen bei Öffentlich-Rechtlichen

            Eingesparte Zukunft

            Wegen der Blockade des Rundfunkbeitrags müssen die öffentlich-rechtlichen Sender sparen. Der MDR kürzt keine Gehälter, aber Innovationen.  Peter Weissenburger

            MDR-Hörfunkzentrale in Halle von oben fotografiert
            • 7. 12. 2020

              Ex-„Spiegel“-Chef zum MDR

              Von New York nach Leipzig

              Der MDR-Rundfunkrat macht Ex-„Spiegel“-Chef Klaus Brinkbäumer zum neuen Programmdirektor in Leipzig. Programmdirektorin in Halle wird Jana Brandt.  Anne Fromm

              • 25. 8. 2020

                Björn Höcke im Sommerinterview

                Forum für einen Faschisten

                Der MDR lädt den AfD-Politiker Höcke zum Sommerinterview. Was zeigt das? Die fehlende Lernfähigkeit im Sender.  Andreas Speit

                Björn Höcke mit anderen Leuten im Fernsehstudio
                • 18. 2. 2020

                  Bildmanipulation beim MDR

                  Ab auf die Antifa-Couch

                  Bei der Sendung „Sachsenspiegel“ wurde das Plakat antifaschistischer Demonstranten retuschiert. Es ist nicht der erste Fehlgriff dieser Art.  Volkan Ağar

                  Screenshot aus der Sendung "Sachsenspiegel"
                  • 5. 2. 2020

                    Semperoper nimmt Ehrung zurück

                    Doch kein Opern-Orden für al-Sisi

                    Beim Dresdner Semperopernball am Freitag wird Ägyptens Präsident nun doch nicht als „Friedensstifter“ geehrt. Ausschlaggebend war Peter Maffay.  

                    bei regnerischem Wetter spiegelt sich die erleuchtete Semperoper in einer Pfütze
                    • 30. 1. 2020

                      Semperoperball in Dresden und al-Sisi

                      Umstrittene Ehrung

                      Der Semperoperball ehrt den ägyptischen Präsidenten Abdel Fattah al-Sisi. Die „Tagesschau“-Sprecherin Judith Rakers sagt deshalb als Moderatorin ab.  

                      Journalistin Judith Rakers steht vor der Semperoper in Dresden
                      • 5. 12. 2019

                        MDR schmeißt Uwe Steimle raus

                        Loyalität sticht

                        Der MDR beendet die Sendung des Kabarettisten. Der war durch rechte Positionen aufgefallen. Aber das scheint nicht der Hauptgrund zu sein.  Peter Weissenburger

                        Ein Mann mit Hut in einer Menschenmenge
                        • 28. 10. 2019

                          Wahlabend im Öffentlich-Rechtlichen

                          Eine Bühne für die Rechten

                          Wie haben sich die Öffentlich-Rechtlichen in ihrer AfD-Berichterstattung geschlagen? Spoiler: Es wurde mal wieder viel unkommentiert gelassen.  Erica Zingher

                          Zwei ARD-Mikrofone liegen auf einem Tisch.
                          • 24. 10. 2019

                            MDR-Pressesprecher geht in Ruhestand

                            Der Zu-viel-Beschäftigte

                            Kolumne Flimmern und Rauschen 

                            von Steffen Grimberg 

                            Walter Kehr war einer der besten Pressesprecher Sachsens – er war leider bloß nie zu erreichen. Jetzt geht er in den Ruhestand.  

                            Mann mit Krawatte schaut in Kamera, im Hintergrund steht an einer Wand ZDF.
                            • 3. 10. 2019

                              Der Osten und die Medienlandschaft

                              Am Grill der deutschen Einheit

                              Kolumne Flimmern und Rauschen 

                              von Steffen Grimberg 

                              Wie sieht es mit der Ost-West-Diversität bei (öffentlich-rechtlichen) Medien aus? Könnte besser sein, aber es gibt auch Positives zu berichten.  

                              Calamaretti auf einem Grill
                              • 24. 9. 2019

                                Tagung des MDR-Rundfunkrats

                                Die Premiere

                                Der MDR-Rundfunkrat tagt erstmals auch öffentlich: ein wichtiger Schritt hin zu mehr Transparenz – die noch geübt werden muss.  Alexander Nabert, Erica Zingher

                                MDR -Logo
                                • 2. 9. 2019

                                  Kritik an MDR-Umgang mit der AfD

                                  Die Unschärfe

                                  Eine MDR-Moderatorin nennt die AfD „bürgerlich“. Der Sender spricht von einem Versehen und entschuldigt sich. Darf das passieren?  Peter Weissenburger

                                  Jörg Urban und Wiebke Binder im Studio
                                  • 23. 8. 2019

                                    MDR-Doku zu Chemnitz vorgestellt

                                    Zwischen Dialog und Spaltung

                                    Der Streit blieb aus: Bei der Vorpremiere der MDR-Doku „Chemnitz – Ein Jahr danach“ deutete sich vielmehr eine zarte Chance auf Verständigung an.  

                                    "mdr"-Schriftzug an der Fassade des Senders. Der MDR war wegen der Wahl der Gäste heftig kritisiert worden.
                                    • 15. 8. 2019

                                      MDR-Diskussion mit Neonazi

                                      Bürgermeisterin sagt ab

                                      Nach Kritik an der Teilnahme eines Rechtsextremen an einer MDR-Podiumsdiskussion haben zwei eingeladene Gäste ihre Zusage zurückgezogen.  Sarah Ulrich

                                      Eine Frau und ein Mann stehen auf einem Marktplatz
                                      • 14. 8. 2019

                                        MDR-Diskussion in Chemnitz

                                        Mit Rechten reden

                                        Der MDR lädt zur Diskussion über eine Chemnitz-Dokumentation ein Jahr nach den rechten Aufmärschen. Mit dabei: ein rechtsextremer Gast.  Sarah Ulrich

                                        Ein Mann vor einer Menschenmenge
                                        • 20. 7. 2019

                                          Else Buschheuer über ihr neues Buch

                                          „Hilfe zu akzeptieren, ist schlau“

                                          Die Moderatorin Else Buschheuer hat ein Buch über ihr Helfersyndrom geschrieben. Ein Gespräch über Orgasmen beim Gutseinwollen und auswegslose Kämpfe.  

                                          Else Buschheuer trägt einen blond gefärbten Kurzhaarschnitt und eine getönte Sonnenbrille. Sie schaut frontal in die Kamera, schürzt die rot geschminkten Lippen und hebt die Hände mit gespreizten Fingern.
                                          • 9. 11. 2018

                                            MDR-Doku über armenische Mafia

                                            Keine Ausstrahlung der Mafia-Doku

                                            Der MDR hat eine Mafia-Doku zurückgezogen, weil ein Botschafter die Ausstrahlung per Gericht gestoppt hat. Der Sender will dagegen vorgehen.  Christian Rath

                                            MDR-Logo auf Satellitenschüssel
                                          • weitere >

                                          MDR

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln