Kritik an Kretschmer und SPD-Linken: Unerwünschter Vorstoß
Der sächsische CDU-Ministerpräsident Michael Kretschmer und SPD-Linke wollen Verhandlungen mit Russland. Sie stoßen auf Widerspruch.
Kretschmer fordert einen vom Westen vermittelten Waffenstillstand. In der ZDF-Sendung „Markus Lanz“ vom Mittwoch sagte er, es sei wichtig, dafür „einzutreten, dass dieser Krieg eingefroren werden muss, dass wir einen Waffenstillstand brauchen, dass wir Verhandlungen brauchen, um diesen Krieg zu beenden“. Diese Position komme in der öffentlichen Debatte aber zu wenig vor. Kretschmer ist mit dieser Haltung in der Bundes-CDU isoliert. In der CDU-Sachsen ist Kretschmers Forderung, auf Moskau zuzugehen, umstritten.
Auch in der SPD gibt es eine Debatte um den Krieg und die deutsche Rolle. Eine Gruppe von eher linken SPD-Politikern fordert, ähnlich wie Kretschmer, eine diplomatische Offensive für ein rasches Ende des Krieges in der Ukraine. „Wir brauchen einen schnellstmöglichen Waffenstillstand als Ausgangspunkt für umfassende Friedensverhandlungen“, heißt es in dem Aufruf mit dem Titel „Die Waffen müssen schweigen!“ zum Antikriegstag am 1. September. Zu den Unterzeichnern zählen fünf Bundestagsabgeordnete, mehrere Landtags- und Europaabgeordnete, Bremens früherer Bürgermeister Carsten Sieling und Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal und der Historiker Peter Brandt.
Wie Kretschmer verurteilen die SPD-GenossInnen Putins Angriffskrieg. Sie sind skeptisch gegenüber der Aufrüstung der Nato. Die gebe „ein Vielfaches für Rüstung im Vergleich zu Russland aus“, heißt es. „Eine ausschließlich auf militärische Konfrontation, Aufrüstung und Abschreckung setzende Politik ist keine belastbare Grundlage für Stabilität.“ Stattdessen solle es einen neuen Anlauf „einer globalen Entspannungspolitik“ geben.
Parteiübergreifend stieß der Vorstoß auf Kritik – auch in der SPD. „Wer den Frieden will, der muss die Ukraine jetzt politisch und militärisch so unterstützen, dass Russland an den Verhandlungstisch gezwungen wird“, erklärte der SPD-Außenpolitiker Michael Roth. Auch die Jusos gingen auf Distanz. „Kiew entscheidet, wann sie mit Russland verhandeln wollen“, erklärte die SPD-Nachwuchsorganisation auf Twitter.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Weltskiverband und der Berg Wank
Werbeverbot als Empörungsprophylaxe
Budapest-Komplex
Frankreich zweifelt an fairem Verfahren in Ungarn
Fragen und Antworten zum Gaza-Abkommen
Droht jetzt der Frieden?
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Urteile in Russland
Anwälte von Nawalny zu Lagerhaft verurteilt