Krise der Ampel: Lindner spielt das Angsthasenspiel
Der Finanzminister stellt mit seinem Papier unerfüllbare Maximalforderungen. So handelt nur jemand, der längst mit dem Rücken zur Wand steht.
A uch im Finanzministerium dürfte ein Modell aus der Spieltheorie bekannt sein, das für die Analyse mancher Konflikte hilfreich sein kann: In einer Mutprobe fahren zwei Fahrzeuge – sagen wir, zumindest eines davon ist ein Porsche – mit hoher Geschwindigkeit aufeinander zu. Wer zuerst ausweicht, bewahrt zwar sein Leben, geht aber als Angsthase in die Geschichte ein, während der andere als mutiger Gewinner ewigen Ruhm davonträgt. Weichen beide Fahrer aus, teilen sie ihre Schmach, die folglich für beide weniger schwer wiegt. Weicht keiner aus, verlieren beide – ihr Leben.
Mit dem Angsthasenspiel können Situationen beschrieben werden, in denen kaltblütiges Handeln den größten individuellen Nutzen bringt, wenn man Gegnern Feigheit unterstellt. FDP-Chef Christian Lindner hat genug Grund zur Annahme, dass seine Koalitionspartner bei der Frage „Friss oder stirb“ – nichts anderes ist sein Wirtschaftspapier von Freitag – zu schlucken wissen werden.
Wie oft haben die Liberalen schon mit dem Ende der Koalition kokettiert und auf diese Weise sogar beschlossene Gesetze wieder infrage gestellt – aktuell ist genau das wieder in der Rentenpolitik zu beobachten. Von anderen Projekten, die im Koalitionsvertrag vereinbart sind, ganz zu schweigen: Beim Demokratiefördergesetz, bei der Verschärfung des Waffenrechts, beim Gewalthilfegesetz, beim Tariftreuegesetz steht die FDP quer, und die Liste ließe sich lange fortführen.
Es heißt, Durchhalteparolen nutzen sich mit der Zeit ab, doch SPD und Grüne beweisen in ihrem Umgang mit der FDP das Gegenteil. Allen Umfrageergebnissen, dem Kopfschütteln und dem Zähneknirschen zum Trotz – die Regierung hält. Olaf Scholz möchte das als Besonnenheit verstanden wissen, Robert Habeck als Ausdruck staatspolitischer Verantwortung.
Ausgestreckter Mittelfinger
Für Christian Lindner kommt das aufs Gleiche raus: Ihm stehen Angsthasen gegenüber. Der Finanzminister hat mit seinem Wirtschaftspapier Maximalforderungen in den Raum gestellt, die sich vor allem in der Klimapolitik wie ein ausgestreckter Mittelfinger an die Grünen lesen. So handelt nur jemand, der längst mit dem Rücken zur Wand steht, weil er Druck von der eigenen Parteibasis verspürt.
Nimmt man das Angsthasenspiel als Analyseansatz, geht es dem Finanzminister um die eigene Nutzenmaximierung in einer vertrackten politischen Lage. Seine Gegner müssen demzufolge glaubhaft machen, dass auch sie bereit wären, Kurs zu halten. Dieser Kurs heißt Ampel-Aus. Für die FDP mit ihren 4 Prozent und Lindner, der die Partei einst in diese unbeliebte Koalition führte, könnte es dann sehr schnell sehr einsam werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris