Kriminalität auf der ISS: Die „Hackerin“ aus dem All
Spacewalks und Experimente: NASA-Astronautin Anne McClain war auf der ISS schwer beschäftigt – wohl auch mit dem fremde Bankkonten.

Ihr Arbeitsplatz ist das Weltall, und doch kann sie die Erde in rund 400 Kilometern Entfernung nicht hinter sich lassen: Anne McClain, Nasa-Astronautin, soll sich im Januar und Februar 2019 von der Raumstation ISS aus in die Bankkonten ihrer Noch-Ehefrau Summer Worden gehackt haben. Die 39-Jährige wäre damit wohl die erste Hackerin aus dem All. Spezielle Datenklau-Fähigkeiten im Stil eines „Mr. Robot“ erfordert das aber nicht.
McClains Anwalt sagte dem TV-Sender KPRC, die Luftfahrttechnikerin habe nur Passwörter benutzt, die schon seit Langem für die Konten gelten, um zu sehen, ob die Familienfinanzen im Reinen seien. Worden, ehemalige Geheimdienstoffizierin der Air Force, gefiel das allerdings gar nicht. Sie zeigte McClain im Juli beim Generalinspekteur der Nasa wegen Identitätsdiebstahls an.
Die Raumfahrtbehörde möchte sich bisher nicht zu den Vorwürfen äußern. Nur so viel sagte sie der Nachrichtenseite NBC News: „Oberstleutnant Anne McClain hat eine herausragende Militärkarriere, sie ist Kampfmissionen im Irak geflogen und ist eine der Top-Astronautinnen der Nasa.“
Tatsächlich hat die passionierte Gewichtheberin in den USA einen ähnlichen Status wie Astro Alex in Deutschland: Sie ist Vorbild und Inspiration für viele Kinder. Bei ihrer Begrüßungsansprache auf der ISS präsentierte sie die Plüschfigur Little Earth – die war prompt ausverkauft; auch weil McClain jeden Tag Updates lieferte, wie es dem Kuschelball, den Elon Musk als „Super-Hightech-Messgerät für Schwerelosigkeit“ beschrieb, im All so geht.
Schon einmal hat sie Schlagzeilen gemacht: Vor wenigen Monaten sollte McClain mit einer Kollegin den ersten „all-female“ Weltraumspaziergang absolvieren. Schade nur, dass es nur einen einzigen Raumanzug für zwei Frauen gab. McClain ließ ihrer Kollegin den Vortritt, war dann später aber auf Außenbordeinsatz zur Wartung der Stromversorgung. Vielleicht hilft McClain ihr Händchen mit jungen Erdenmenschen ja im Sorgerechtsstreit um den sechsjährigen Sohn, den die beiden Frauen bisher gemeinsam großgezogen haben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen