Am Himmel ist Revolution. Mit den ersten Bildern des James-Webb-Teleskop werden einmalige Blicke in die Frühzeit des Universums möglich.
Im Bremer Fallturm kann die Erdanziehungskraft ausgesetzt werden. Nirgendwo auf unserem Planeten geht das so lange wie hier.
Superreiche wie Elon Musk greifen nach den Sternen. Was wollen sie dort? Und wer kontrolliert sie eigentlich?
Fällt die Münchner Wiesn dieses Jahr doch wieder aus? Nein, ein Eventforscher bastelt gerade an der Rettung des Oktoberfestes.
Netflix will nicht teilen, die taz hat jetzt eine Lücke und das Weltall ist auch keine Lösung. Fünf Dinge, die wir diese Woche gelernt haben.
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Paul, 8 Jahre alt.
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Johanna, 4 Jahre alt.
Die Nasa hat eine Sonde zur Sonne geschickt – schon 2018. Jetzt ist die „Parker Solar Probe“ als erstes Raumschiff durch die Atmosphäre des Sterns geflogen.
In der US-deutschen Koproduktion „Stowaway“ läuft ein Flug zum Mars aus dem Ruder. Ein schönes Kammerspiel – doch das Ende enttäuscht.
Tom Sachs' Ausstellung in den Hamburger Deichtorhallen ist massentaugliches Space-Center-Entertainment – aber auch Kunst und Ideologiekritik.
Schurken, die die Welt beherrschen wollen – heute: Elon „Maximus“ Musk, Weltraumausstatter im Rausch der Zukunft.
Russland lässt einen Spielfilm im Weltall drehen. Und hat damit nach langer Zeit mal wieder die USA ausgestochen. Die Kosten bleiben geheim.
Bayern hat ein eigenes Weltraumprogramm. Markus Söder hat es erfunden. Doch manche im Freistaat fragen: Braucht es das wirklich?
Kaum hatten sie sich kennengelernt, ging es für die Tourist:innen in den Orbit. Spender Jared Isaacman wollte nicht zu schnöselig daherkommen.
Nun kümmert sich Deutschland auch um den Weltraum. Vielleicht ist es der Beginn einer glorreichen neuen Epoche der deutschen Kolonisierungsgeschichte.
In der Nähe von Kalkar in NRW wird das erste „Weltraumkommando“ der Bundeswehr eröffnet. Zu welchen Sternen will man da?
Viele Menschen haben gespannt gewartet: auf den Bericht zu „nicht identifizierten Luftphänomenen“. Über Aliens steht darin aber nichts.
US-Senator Bernie Sanders kritisiert Elon Musk auf Twitter scharf. Während Musk vom Weltraum träumt, will Sanders die Probleme auf der Erde angehen.
Eine chinesische Raumsonde soll erstmals seit 40 Jahren wieder Gesteinsproben vom Mond sammeln. Und das ist nur der Auftakt für weitere Missionen.
Die Nato sieht das Weltall als zukünftiges Schlachtfeld. Im rheinland-pfälzischen Ramstein soll deswegen ein Space Center entstehen.