Krieg in Nahost: Die Agenda der Mossad-Agenten
Wie viel Strategie Israels steckt in der Pager-Attacke? Die Regierung Netanjahu scheint weiter auf Eskalation setzen zu wollen.

Viele Hisbollah-Kämpfer sollen laut einem Bericht der New York Times bereits seit Jahren Pager benutzen, da diese weniger anfällig für Hacking und Ortung sind als Mobiltelefone. In der jüngsten Vergangenheit habe die Organisation zunehmend auch andere Mitglieder mit diesen Geräten ausgestattet.
Laut dem US-Nachrichtenportal Axios plante die israelische Führung ursprünglich, die manipulierten Geräte im Rahmen einer Offensive im Süden des Libanons zu zünden. Die Sprengsätze seien ausgelöst worden, weil israelische Sicherheitskreise befürchteten, die Gruppe könne der Falle auf die Spur gekommen sein. Es sei ein „Jetzt-oder-nie-Moment“ gewesen, zitiert Axios einen US-Vertreter. Die US-Führung sei von Israel im Vorfeld nicht informiert worden.
Der Geheimdienstexperte Yossi Melman zieht beim Onlinedienst X ein gemischtes Fazit. Einerseits beweise die Operation die Überlegenheit der israelischen Geheimdienste. Einen von der Hisbollah in Israel geplanten Bombenanschlag hatten Sicherheitsbehörden nach eigenen Angaben erst am Dienstagmorgen vereitelt. Laut Melman könnten zehn Prozent der Kräfte der Hisbollah temporär außer Gefecht gesetzt sein. „An der Realität des Krieges ändert das aber nichts.“
Eskalative Taktik
Gegenüber dem britischen Guardian nannte Melman die Attacke „weder besonders gezielt noch mit einer klaren Veränderung der strategischen Situation“. Stattdessen habe sie die Wahrscheinlichkeit für eine Eskalation an der Grenze erhöht.
Das könnte einem Teil der israelischen Regierung durchaus entgegenkommen. Seit Wochen werden die Rufe nach einer Offensive im Libanon in dem in Teilen rechtsextremen Kabinett lauter. Seit dem Überfall der Hamas auf Israels Süden im vergangenen Oktober beschießt die Hisbollah den Norden des Landes. Zehntausende Israelis haben ihre Häuser verlassen. Am Montag erklärte das Kabinett die Rückkehr der Vertriebenen in ihre Dörfer an der Grenze zum Libanon zu einem offiziellen Kriegsziel.
Auch in der Bevölkerung unterstützt laut Umfragen eine Mehrheit ein militärisches Vorgehen im Norden. Am Montagabend gab es Berichte, dass Ministerpräsident Netanjahu plane, seinen Verteidigungsminister Joav Gallant zu entlassen. Dieser war zuletzt, ebenso wie die Armeeführung, mehrfach mit Netanjahu aneinandergeraten, auch weil er mit Blick auf den Libanon weiter auf Zeit für eine diplomatische Lösung setzt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens