Kosten fürs Autofahren: Tankstellen müssen Vergleich zeigen
Von Oktober an soll ein Kostenvergleich Klarheit bringen. Kunden sollen sehen, was das Fahren mit Strom, Gas oder Sprit je 100 Kilometer kostet.

Allerdings: Nicht jede Tankstelle muss den Vergleich aushängen oder auf einem Bildschirm anzeigen. Gesetzlich verpflichtet sind vor allem große Anlagen mit mehr als sechs Zapfsäulen. Der Tankstellenverband ZTG schätzt, dass das nur rund 1.500 der insgesamt 14.500 Tankstellen in Deutschland betrifft.
Den Zahlen zufolge fährt es sich mit Strom am günstigsten: 4,84 Euro kostet es demnach, 100 Kilometer mit einem E-Auto der Mittel- oder Oberklasse zu fahren. Wer Benzin tankt, muss dagegen 11,42 Euro ausgeben. Autogas für die Strecke würde 4,96 Euro kosten, Wasserstoff 7,60 Euro. Bei Klein- und Kompaktwagen sieht der Unterschied ähnlich aus, hier gibt es allerdings keinen Wert für Wasserstoff, weil entsprechende Fahrzeuge mit Brennstoffzelle nicht auf dem Markt sind.
Für jede Antriebsart berechnet das Ministerium auf Basis der drei am meisten verkauften Fahrzeuge den Verbrauch nach dem WLTP-Standard (Worldwide harmonized Light-Duty Test Procedure) auf 100 Kilometern. Der Durchschnittswert wird mit dem jeweiligen Preis des Stroms oder des Benzins multipliziert. Für den ersten Aushang waren Preise des zweiten Quartals maßgeblich. Nicht mitberechnet werden die Kaufpreise der Fahrzeuge.
Benzinpreis schwankt
Die Werte können nur annähernd die echten Fahrtkosten wiedergeben. Allein den Benzinpreis ändern die Tankstellen mehrmals am Tag, wie das Bundeskartellamt erfasst hat. Danach schwanken die Preise um bis zu 10 Cent je Liter. Günstiger ist es zwischen 18 und 22 Uhr, am teuersten zwischen 22 Und 8 Uhr.
Der Mineralölwirtschaftsverband bemängelte, für Strom sei der Haushaltspreis zugrunde gelegt worden. Wer an einer Ladesäule tanke, müsse aber in der Regel mehr zahlen. Dem Bundesverband Energie- und Wasserwirtschaft zufolge kostet Strom an Ladesäulen mindestens ein Drittel mehr als Haushaltsstrom.
EU und Bundesregierung geht es nicht so sehr um den exakten Preis als vielmehr um den grundsätzlichen Vergleich. Die Idee: Wer beim Tanken sieht, wie viel es kostet, etwa mit einem E-Auto unterwegs zu sein oder mit einem Wasserstoff-Fahrzeug, entscheidet sich künftig für ein anderes Fahrzeug, als er bisher fährt. Das ist derzeit in der Regel ein Fahrzeug mit Benzin- oder Dieselantrieb.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen