Kommentar erneuter Bahnstreik: Der Egoismus der GDL
Es führt in die Irre, bei Gewerkschaften von „Wettbewerb“ zu sprechen, wie es die GDL tut. Denn das ist anderen Angestellten gegenüber unsolidarisch.
D er Streik der Lokführer ist verwirrend, aber ein zentrales Wort ist auszumachen: Konkurrenz. GDL-Chef Weselsky stellt sich vor, dass Gewerkschaften wie normale Unternehmen funktionieren, die sich im Wettbewerb behaupten müssen.
Die GDL will ein Gut „Arbeitskampf“ anbieten und dabei besser sein als die Konkurrenzgewerkschaft EVG. Am Ende gäbe es für die gleiche Tätigkeit verschiedene Gehälter – je nachdem welcher Gewerkschaft man angehört. Bei normalen Gütern wie Autos oder Spielzeug ist es schließlich genauso: Sie kosten unterschiedlich viel, je nachdem wo man sie einkauft.
Doch es führt in die Irre, bei Gewerkschaften von „Wettbewerb“ zu reden. Sie sind das Gegenteil – nämlich Kartelle. Jedem Arbeitnehmer wird verboten, mit anderen Beschäftigten in Konkurrenz zu treten und eigenmächtig sein Gehalt zu verhandeln. Stattdessen gibt es einen Tariflohn für alle. So soll verhindert werden, dass sich die Arbeitnehmer gegenseitig unterbieten, um noch eine Stelle zu finden – und alle weniger verdienen.
Dieses Kartell namens Gewerkschaft funktioniert am besten, wenn sich alle Arbeitnehmer einer Branche zusammenschließen. Eine Konkurrenz der Gewerkschaften, wie sie Weselsky anstrebt, führt hingegen ins Chaos oder zur „Rosinenpickerei“. Denn dann setzen sich jene Gewerkschaften durch, deren Mitglieder die größte Streikmacht haben.
Wenn die Lokführer in den Ausstand treten, fährt ab sofort kein Zug mehr. Wenn die Angestellten in den Reparaturwerkstätten streiken, dauert es Wochen, bevor der Bahnbetrieb gefährdet ist. Allein hätten die Reparaturabteilungen also keine Chance, ihre Lohnforderungen durchzusetzen. Sie sind auf das Erpressungspotenzial der Lokführer angewiesen.
Doch genau diese Solidarität verweigert Weselsky. Er sieht nur das Zugpersonal – und nennt das dann „Konkurrenz“. In Wahrheit ist es Egoismus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Jahresrückblick Erderhitzung
Das Klima-Jahr in zehn Punkten
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos