Kommentar VW-Skandal: Scheitert VW, scheitert Deutschland
Die Aktie verliert ein Drittel ihres Wertes. Volkswagen steckt in einer existenziellen Krise. Damit ist auch der deutsche Wohlstand in Gefahr.
E ndlich kriegen die dreisten Manager der Autokonzerne, die unsere Luft verpesten, mal so richtig einen auf den Deckel, mag mancher Umweltaktivist denken! Endlich bekommen es die Schulmeister aus Deutschland auch mal mit der Angst zu tun, mag sich mancher im schuldengeplagten Südeuropa freuen!
So verständlich diese Haltung sein mag – eine solche Häme ist angesichts der Dramatik der Ereignisse um Volkswagen nicht angebracht. Pathetisch zugespitzt gilt: Scheitert VW, dann scheitert Deutschland. Und scheitert Deutschland, scheitert Europa.
Was als Umweltskandal begann, hat längst eine volkswirtschaftliche Dimension erreicht, deren Ausmaß noch nicht abzusehen ist. Der Wolfsburger Konzern musste jetzt zugeben: Von den Software-Manipulationen bei der Abgasreinigung ist nicht nur eine halbe Million Fahrzeuge in den USA betroffen, sondern es sind weltweit elf Millionen.
Selbst wenn diese Fehler technisch behoben werden können – die Kosten dafür werden enorm sein. Hinzu kommen Strafzahlungen; zudem leidet das Image des Konzerns, der in vielen europäischen Ländern produziert. Das Urteil der Börse: Die VW-Aktie verlor in zwei Tagen rund ein Drittel ihres Wertes. VW steckt in einer existenziellen Krise.
Die betrifft nicht nur Volkswagen. Der Skandal schädigt nicht nur andere Autokonzerne in Deutschland, sondern die gesamte Industrie. Der Ruf der stärksten Marke, die die Industrie hierzulande hat, ist angekratzt: Made in Germany. Wenn schon VW und Audi, Flaggschiffe der deutschen Autoingenieurskunst, zu unlauteren Mitteln greifen, um Exporterfolge einzuheimsen – wem kann man dann noch trauen?
Winterkorn ist nicht zu halten
Das wird die Konkurrenten in Asien und Amerika freuen, aber hierzulande müssen alle Alarmglocken läuten. Denn die Ausfuhren der Industrie sind die Basis für den verbreiteten Wohlstand in Deutschland. Brechen sie ein, wird diese Republik soziale Konflikte erleben, gegen die sich Demonstrationen gegen Flüchtlinge in der Provinz klein anfühlen.
Deshalb wäre es zu wünschen, dass VW noch die Kurve kriegt – ohne Konzernchef Martin Winterkorn, der nicht zu halten ist. Auch die Bundesregierung muss helfen – aber nicht durch falsche Rücksichtnahme, sondern durch schonungslose Aufklärung. Nur dann kann der Neuanfang in Wolfsburg glaubwürdig sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte