Kommentar Rückkehr zur Kleinstaaterei: Grenzenloser Wahnsinn mit Grenzen
Wenn Schlagbäume wieder Grenzen verschließen, ist das nicht nur ein Schlag für den Mittelstand. Die Einheit Europas steht auf dem Spiel.

E s war einmal eine Zeit, als ein aufstrebender Jungpolitiker nicht ganz legal Schlagbäume an der deutschen Grenze aufstemmte. Er habe das „aus Begeisterung über den europäischen Aufbruch“ getan, erklärte der Mann später. Dieser Politiker hieß Helmut Kohl, und die von ihm beseitigten Befestigungen markierten die Grenze zu Frankreich, dem vormaligen „Erbfeind“.
Heute sind es seine Parteifreunde von der CDU/CSU, die ultimativ verlangen, diese Schlagbäume europaweit wieder einzurichten. Geschichtslos plädieren Stoiber, Seehofer und Bosbach für die Kleinstaaterei. Dabei ist das grenzenlose Europa nicht nur eine Erleichterung für Spediteure, Lkw-Fahrer und Unternehmen, die ihre Waren ohne Umstände dorthin bewegen können, wo sie gebraucht werden. Es ist auch nicht nur sehr bequem, wenn wir ohne lästige Kontrollen nach Barcelona, Paris oder Athen reisen können.
Es ist viel mehr: ein zivilisatorischer Fortschritt auf einem Kontinent, der über Jahrhunderte von nationalstaatlich motivierten Kriegsgemetzeln geprägt war.
Aber was interessiert schon die europäische Einheit, wenn Flüchtlinge des deutschen Michels Zipfelmütze bedrohen? Was gilt der 1995 geschlossene Vertrag von Schengen angesichts einer erregten Debatte über die angeblich mangelnde Integrationsfähigkeit fremdländischer Muslime?
Den in nationalen Schablonen denkenden Befürwortern von Schlagbäumen scheint nicht nur die Zukunft Europas ein vernachlässigenswertes Thema. Paradoxerweise fallen diese Konservativen auch ihrer eigenen Klientel in den Rücken. Denn es wären natürlich die grenzüberschreitend tätigen Unternehmer, die unmittelbar von dem neuen Grenzregime betroffen wären.
Doch denjenigen, die sonst bei jeder Mindestlohndebatte laut aufschreien und auf den bedrohten deutschen Mittelstand verweisen, ist dieser Mittelstand plötzlich schnurzegal, wenn es um die Abwehr von Flüchtlingen geht.
Die Einwanderung über geschlossene Grenzen stoppen zu wollen erscheint etwa so sinnvoll, wie das Auslaufen überschäumender Milch dadurch zu verhindern, dass man einen Deckel auf den Topf setzt, die Herdplatte aber eingeschaltet lässt. Bei diesem Verfahren ist am Ende nicht nur die Milch verbrannt, sondern auch der Topf ruiniert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau