Kommentar Reiterstaffel Hamburg: Auf dem Rücken der Pferde
In Hamburg verletzt ein Polizeipferd einen Demonstranten schwer. Das antiquierte Herrschaftsgebaren gehört abgeschafft.

T iere sind nicht dazu da, gegen Menschen eingesetzt zu werden, die aus politischen Gründen auf die Straße gehen. Welche Risiken durch den Einsatz einer Reiterstaffel von der Polizei billigend in Kauf genommen werden, zeigte sich wieder mal bei einer Demonstration zum 1. Mai in Hamburg: Ein Polizeipferd trat einem Anwesenden ins Gesicht und verletzte ihn schwer.
Nicht wegen des Leids der Tiere oder des der Demonstranten, sondern wegen des unzulänglichen Kosten-Nutzen-Effekts hatte die Hamburger SPD 2009 noch aus der Opposition heraus den Einsatz der Reiterstaffel in Frage gestellt. Drei Jahre später gab Innensenator Michael Neumann (SPD) grünes Licht für die Verlängerung ihres umstrittenen Einsatzes. Dabei liegen die Gründe, den Holzweg eines antiquierten Herrschaftsgebarens zu verlassen, auf der Hand.
Tierschützer der Organisation Peta verweisen etwa darauf, dass die Dressur einer artgerechten Haltung widerspreche. Und radikale Tierrechtsaktivisten halten es für falsch, Tiere gegen ihren Instinkt daran zu hindern, einer unübersichtlichen und für sie bedrohlich wirkenden Situation zu entfliehen. Die Tatsache, dass viele Bundesländer ihre Reiterstaffeln aufgegeben haben, zeigt: Es geht auch sehr gut ohne sie.
Polizeipferde sind in Hamburg vor allem deswegen im Einsatz, weil die Polizei sich immer noch gerne in erhabener Position sieht. Letztlich ist die Reiterstaffel nur dazu da, um einzuschüchtern und Macht zu demonstrieren. Ohne Rücksicht auf Verluste, denn verlieren die berittenen Polizisten die Kontrolle über ihre Pferde, kann es für alle Beteiligten lebensgefährlich werden.
Pferde sind scheue und sensible Fluchttiere, die auf einer Demonstration angesichts der Menschenmasse erheblich in Stress geraten. Der Vorfall vom Maifeiertag in Hamburg reiht sich ein in die Geschichte unkontrollierter Gewalt, bei der Angst, Schrecken und Verletzungen Teil der Rechnung sind. Deshalb sollte die Reiterstaffel lieber gestern als heute abgeschafft werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links