Kommentar Onlineshopping: Wenn’s nur die Retouren wären
Selbst zurückgeschickte Internetbestellungen sind nachhaltiger als der Kauf im Laden. Die tatsächlichen Onlineshopping-Probleme liegen woanders.

D ass eine Onlinebestellung häufig eine bessere Ökobilanz hat als der Einkauf beim stationären Händler, sollte sich langsam herumgesprochen haben. Spätestens als das Öko-Institut mal nachgerechnet hat und feststellte: Größter Einzelposten beim Beispielkauf eines Schuhs – so Kundin oder Kunde nicht per Pkw anreist – sind die Emissionen, die beim stationären Händler durch Strom und Wärme verursacht werden. Und die fallen eben auch an, wenn der Weg zum Laden per Fahrrad zurückgelegt wird. Selbst inklusive Retoure verursacht demnach der Onlinekauf in einer Großstadt weniger Emissionen als der vergleichbare Kauf in einem Laden.
Doch darauf sollte sich der Handel keineswegs ausruhen. Denn beim Onlineshopping ist längst nicht alles super. Das beginnt, ganz sichtbar, bei den Arbeitsbedingungen der Zuliefer:innen, der Antriebsform der Lieferfahrzeuge und den reihenweise zugeparkten Radspuren.
Ein Stück weiter zurück in der Lieferkette gibt es dann das Problem der wachsenden Bandbreite und Verfügbarkeit von Produkten. Und schließlich, ganz am Anfang, sind da noch die Datensammlungen der Händler und – daran geknüpft – die Algorithmen, die Vorlieben und Lebenssituationen auswerten, anhand der Daten individuelle Preise bestimmen oder Kund:innen mehr oder weniger subtil zum Kauf weiterer Produkte bringen. Und so den Konsum weiter steigern, noch mehr Lieferungen, noch mehr Retouren, noch mehr Verkehr, noch mehr Daten. Wer profitiert, das sind mit großem Abstand Händler und Hersteller.
Daher werden die Unternehmen von sich aus auch nichts daransetzen, ihre Lieferungen nachhaltiger, ihre Prozesse privatsphärefreundlicher und die Arbeitsbedingungen der Zulieferer:innen fairer zu gestalten. Basis für Verbesserungen muss vermutlich eine Verpflichtung sein, mindestens aber eine gehörige Portion Druck. Zeit also, dass der endlich kommt. Aus der Politik, aber genauso von denen, die sich so gerne beliefern lassen. Nicht nur rund um Weihnachten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart