Kommentar Montagsdemos: Wahn ist Programm
Die vermeintlich gesellschaftskritischen Montagsdemos sind nichts als Unfug. Ändern wird das simplifizierende Gerede der Protagonisten nichts.
N ichts, aber auch gar nichts, ist von links an den Montagsdemos zu besetzen. Die Organisatoren haben zwar ihre Distanz zu rechter Ideologie beteuert. Von der Orchestrierung aller möglichen Verschwörungstheorien aber rücken sie nicht ab.
Das könnten sie auch gar nicht. Wer sich den am Montag wieder anstehenden „Friedensmahnwachen“ aussetzt, muss feststellen: Der Wahn ist dort nicht nur Subtext, sondern Programm.
Die sogenannte Gesellschaftskritik in den Reden und Blogs der Protagonisten ist ein einziges Geraune von Lügen und Verschleierungen des „Systems“; stets wird ein irgendwie hinter den Dingen stehendes Böses angedeutet – versteckt gehalten von „komplett gleichgeschalteten Medien“, die die Massen bis zur „Vollnarkose“ einlullen.
In diesem Denkgebäude bleiben dann nur noch die Montagsdemonstrationen und ihre Gurus zum „Wachrütteln“. Da wird dann die Auflösung von „Nato-Geheimarmeen“ verlangt; die „Bedrohung von Islamisten“ in Afrika als „erfunden“, die Demokratie als „Resterampe der Industrie“, der US-Geheimdienst als „NS-A beziehungsweise N-SA“ hingestellt.
Die da wöchentlich Versammelten fantasieren sich zur Gemeinschaft der Erleuchteten. Tatsächlich steckt in jeder Minute des von ihnen so gescholtenen öffentlich-rechtlichen Fernsehens mehr Wahrheit als in dem antiaufklärerischen Unfug, der auf ihren Demos zu hören ist.
In ihrer simplifizierenden Weltsicht sind Korruption und Verderbtheit finsterer Eliten das liebste Modell, sich sowohl die eigene Marginalisierung als auch die eigene Ohnmacht gegenüber Armut und Kriegen begreiflich zu machen. Aber den Fernseher abzustellen und sich dafür wüste Tiraden gegen Zinsen, die Rothschilds und die US-Zentralbank anzuhören, erklärt die Verhältnisse nicht – und ändert sie schon gar nicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier