Dass die US-amerikanische NSA europäische Spitzenpolitiker abhörte, war bekannt. Nach neuen Recherchen half dabei der dänische Geheimdienst.
Der US-Außenminister sieht Russland als Urheber für die Cyberangriffe auf US-Behörden. Über eine Software verschafften sich die bislang unbekannten Täter Zugang.
Der Whistleblower und seine Frau wollen vorerst in Russland bleiben. Für Putin wäre das ein Propagandaerfolg, für die USA ein Armutszeugnis.
Im Gegensatz zu deutschen Behörden kommuniziert die NSA recht transparent. 2019 stellte der Geheimdienst die Speicherung von Telefondaten ein.
Ein US-amerikanischer Geheimdienst findet eine Windows-Sicherheitslücke und informiert Microsoft. Das könnte Teil einer neuen Strategie sein.
Mit nur 36 Jahren verteidigt Edward Snowden sein Lebenswerk: die Enthüllung der US-Massenüberwachung. Sein Buch ist aber auch ein Versprechen.
Dass der US-Geheimdienst die Vorratsdatenspeicherung in den USA nicht mehr zu brauchen scheint, ist neu. Die restliche Überwachung läuft weiter.
Geflüchtete in Hongkong versteckten den Whistleblower Edward Snowden 2013 vor den Geheimdiensten. Bis heute leiden sie darunter, sagt Anwalt Robert Tibbo.
Digitale Sprachassistenten wie Alexa, Google Home oder Apple HomePod sind in. Doch Überwachung gehört zu ihrem Geschäftsmodell.
Reality Winner gab NSA-Dokumente über russische Hackerangriffe an Medien weiter. Dafür wird sie härter bestraft als je ein Whistleblower zuvor.
BND gerüffelt: Die Metadaten von Telefongesprächen in Deutschland abzufangen und zu speichern, ist nicht rechtens – weil ein Gesetz dazu fehlt.
Erstmals werden die Geheimdienstchefs im Bundestag angehört. Fehler ihrer Behörden weisen sie zurück. Lieber werben sie in eigener Sache.
Die Bundesanwaltschaft hat ihre Untersuchungen zur Erhebung von Telekommunikationsdaten durch den US-Geheimdienst NSA abgeschlossen.
Wurden die Deutschen massenhaft ausgespäht? Der NSA-Untersuchungsausschuss des Bundestags hat sich über diese Frage heillos zerstritten.
Zum Ende des NSA-Ausschusses gibt es heftige Kritik von der Opposition: Die Regierung habe beim Spionage-Skandal die Aufklärung hintertrieben.
Wollte der US-Präsident möglicherweise die Justiz behindern? Das überprüft jetzt der in der Russland-Affäre eingesetzte Sonderermittler Robert Mueller.
Eine NSA-Agentin verschickte geheime Papiere an „The Intercept“. Seit ihrer Festnahme wird einiges diskutiert – bis auf die Echtheit des Dokuments.
Eine 25-Jährige soll der Plattform „The Intercept“ vertrauliche Informationen der NSA zugespielt haben. Das US-Justizministerium hat die Klage eingereicht.
Die bisher größte Welle von Cyberattacken hat am Freitag weltweit Systeme lahmgelegt. Auch die Deutsche Bahn wurde Ziel. Besonders hart traf es britische Kliniken.