Kommentar Migrationspolitik: Wanderung gehört zum Alltag
Migration innerhalb des Kontinents ist in Afrika weitaus weniger umstritten als in Europa. Damit ist Afrika im Vorteil.
![Flüchtlinge im Sandsturm Flüchtlinge im Sandsturm](https://taz.de/picture/3243048/14/flucht_kenia_somalia.jpeg)
E s ist der uralte panafrikanische Freiheitstraum: offene Grenzen für alle. Wenn einmal die europäische Dominanz Afrikas überwunden ist, können auch die einst von europäischen Eroberern gezogenen Grenzen zwischen afrikanischen Staaten fallen, die künstlich Gesellschaften spalten und Brüder und Schwestern voneinander trennen.
Während es in Europa beim Traum vom grenzenlosen Kontinent um das Einebnen der eigenen Nationalstaatlichkeit und damit auch tiefverwurzelter Identitäten geht, kann sich Afrika beim Niederreißen seiner Grenzen auf die Überwindung der Relikte einer verhassten kolonialen Fremdherrschaft berufen und auf die Rückkehr zu sich selbst. Deswegen sind Appelle der Afrikanischen Union, die Einheit des Kontinents herzustellen, in Afrika viel weniger umstritten, als es ähnliche Vorhaben in Europa je sein können.
In der aktuellen globalen Migrationsdebatte ist Afrika gegenüber Europa damit entscheidend im Vorteil. Migration und Zuwanderung, ob freiwillig oder erzwungen, kann in afrikanischen Staaten nur in Ausnahmefällen zur identitätsgefährdenden Bedrohung hochstilisiert werden. Dass Wanderung, ob freiwillig oder erzwungen, zum Alltag und zur eigenen Geschichte gehört, haben die meisten afrikanischen Gesellschaften längst verinnerlicht – die meisten afrikanischen Gründungsmythen und Identitätsgewissheiten beruhen auf der Herkunft von anderswo, von Nomaden in den Savannen bis zu Wanderarbeitern in den Städten, und auch weltweit gehört die Entwurzelung mit der Erinnerung an das Trauma der Versklavung zum Kern schwarzer Identitätsstiftung.
Wenn jetzt die Afrikanische Union davon spricht, Migration als Normalität zu begreifen, ist dies auch ein Appell an Europa, im Hinblick auf Afrika einen Perspektivwechsel zu vollziehen. Wer in Afrika auf Abschottung und Migrationsverhinderung setzt, verbaut den Menschen die Zukunft.
Noch sind in Afrika viele Diktatoren an der Macht
Zwar sind auch in Afrika noch allzu viele Diktatoren am Werk, die genau das tun, um sich international einzuschmeicheln, und denen das Schicksal der eigenen Bevölkerung herzlich egal ist. Aber eine zukunftsorientierte europäische Afrikapolitik sollte sich andere Maßstäbe setzen – und auf zukunftsorientierte afrikanische Partner bauen, die es inzwischen ebenfalls an höchster Stelle gibt.
Es sollte eigentlich nicht so schwer sein, dass eine Europa verpflichtete Europäische Union mit einer Afrika verpflichteten Afrikanischen Union auf Augenhöhe über Migrationsfragen spricht. Nicht zuletzt wäre das von europäischer Seite ein Akt der historischen Wiedergutmachung für die Verbrechen Europas in Afrika. Die gemeinsamen Herausforderungen eines schrumpfenden und alternden Europa und eines rasch wachsenden und dynamischen Afrika können nur gemeinsam gelöst werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!