Kommentar Maut und Datenschutz: Überwachung auf der Überholspur

Wer massenhaft Daten über Kennzeichen und Fotos von Fahrern speichert, schafft Begehrlichkeiten. Vor allem bei den Fahndungsbehörden.

Brücke mit Messgeräten zur Erfassung der Maut-Gebühren Bild: ap

Seit fast anderthalb Jahren kommen alle paar Wochen neue gruselige Überwachungsdetails aus den Unterlagen des Whistleblowers Snowden ans Licht. Und was fällt dem Verkehrsminister ein, der immerhin auch fürs Internet zuständig ist? Noch ein bisschen mehr Überwachung. Passend zum Thema durch die Hintertür. Versteckt in einem Gesetz zur Maut.

Der Minister hat gerade in jedes Mikrofon diktiert, selbstverständlich würden die Mautdaten wieder gelöscht und Profile der Autofahrer schon gar nicht angelegt. Das wirkt schon ziemlich seltsam.

Kennt er das Gesetz nicht? Oder war den Autoren nicht bewusst, welche Auswirkungen ihre Paragrafen haben werden? Schwer zu sagen, was das kleinere Übel wäre.

Das Problem bei der Speicherung von Daten, und zwar je mehr und je länger, ist: Sie weckt Begehrlichkeiten. Bislang hat sich der Betreiber des Mautsystems gut geschlagen und Zugriffsversuche unter Verweis auf die Gesetzeslage abgewehrt.

Aber das kann sich ändern. Wenn erst einmal massenhaft Fotos von Kennzeichen und Fahrer samt Beifahrer vorhanden sind und mehr als ein Jahr lang gespeichert bleiben können, wird es nicht lange dauern, bis Ermittler behaupten werden, diesen oder jenen Datensatz ganz unbedingt für die Aufklärung eines schweren Verbrechens zu benötigen.

Die Argumentation gab es in der Vergangenheit schon öfter, und die Verbrechen wurden letztlich auch ohne Mautdaten aufgeklärt.

Doch die Politik wird spätestens in einem solchen Fall einknicken und das Zweckentfremdungsverbot kippen. Wo das hinführt, ist klar: Wer der Überwachung entgehen will, umfährt die Autobahnen. Zumindest für den Anfang. Eine Ausdehnung der Mautüberwachung auf – erst einmal – Teile von Bundesstraßen hat der Verkehrsminister schon angekündigt.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

schreibt über vernetzte Welten, digitale Wirtschaft und lange Wörter (Datenschutz-Grundverordnung, Plattformökonomie, Nutzungsbedingungen). Manchmal und wenn es die Saison zulässt, auch über alte Apfelsorten. Bevor sie zur taz kam, hat sie unter anderem für den MDR als Multimedia-Redakteurin gearbeitet. Autorin der Kolumne Digitalozän.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.