Kommentar Laute Autos und Motorräder: Die Lärmtests sind eine Farce
Nicht nur bei Abgas und Verbrauch betrügen die Konzerne: Auch beim Lärm wird offenbar systematisch getrickst – wahrscheinlich sogar legal.
D iese Gangster! Nach Dieselskandal und Verbrauchsbetrügereien will man es gleich gewusst haben: Die Autobauer bescheißen auf Kosten der Gesundheit von Millionen dreisterweise auch beim Lärm – nur für noch ein paar Milliarden Rendite.
Allerdings: gemach! Der „Plusminus“-Bericht liefert zunächst nur Belege dafür, dass Auto- und Motorradbauer auch beim Motorkrach tricksen. Noch geht es nicht um Razzien, saftige Bußgelder oder gar Gefängnisstrafen. Bewiesen ist nichts.
Aber: Das Thema ist nicht neu. Allen Experten ist längst klar: Die Lärmtests sind eine Farce. Zwar wurden die Grenzwerte für die Zulassungstests von Pkws immer wieder reformiert, aber zwischen Prüfungssituation und realem Verkehr gibt es – wie beim Stickoxid – krasse Unterschiede. Tatsächlich sind die Autos deshalb sogar in den letzten 25 Jahren kein Dezibel leiser geworden.
Anstatt die vergleichbare Einhaltung von Geräuschemissionen zu gewährleisten, sorgen die realitätsfernen Tests weiter für nervtötenden Krach. Angeblich wollen die Kunden den Röhr-Sound, sagt die Industrie. Bei den Lkws hat sie es geschafft, sie sind tatsächlich leiser geworden.
Jeder zweite Deutsche fühlt sich von Straßenlärm belästigt, laut Studien führt der Verkehrslärm in Europa jährlich zu 50.000 tödlichen Herzinfarkten.
Die Regulierung kuscht vor den Konzernen
Deshalb: Die Regulierung kuscht – mal wieder – zu sehr vor den Konzernen. In den für die Tests zuständigen Gremien sitzen hauptsächlich Industrievertreter, die sich Verfahren nach ihrem Gusto basteln. Wahrscheinlich ist deshalb sogar alles legal. Auch die seit 2016 gültige EU-Verordnung ist wie eine Lizenz zum Dröhnen.
Das Schlimmste: Das Dieseldrama hat gezeigt, dass sich der Gesetzgeber lieber um die Konzerne als um Auspuff- und Lärmgeschädigte kümmert. Eins hilft: abwählen!
Noch was: Finden Sie nicht auch, dass das Frisieren von Motorrädern nur ein Kavaliersdelikt ist? Sehen Sie!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt