Kommentar Hajo Seppelt sagt WM ab: Das System Putin funktioniert
Der ARD-Journalist Hajo Seppelt reist nicht nach Russland – aus Sicherheitsgründen. Denn er gilt dort als Staatsfeind. Aber was hat er denn getan?

J ournalisten müssen keine Helden sein. Die Entscheidung des ARD-Reporters Hajo Seppelt, nicht zur Fußball-WM nach Russland zu reisen, ist kein Einknicken, keine Unterwerfung, keine Kapitulation vor den Schlächtern der Pressefreiheit. Sie ist absolut nachvollziehbar. Seppelt ist von russischen Medien zu einem Staatsfeind hochgeschrieben worden, zu einem Russen-Hasser, zu einem CIA-Agenten, zu einem Propagandisten im Krieg gegen Putins Reich. Deshalb ist er in Gefahr.
Die Worte der Chefs des russischen Journalistenverbands, Wladimir Solowjow, klingen bis heute nach. Für Seppelt müsse man Personenschutz bereitstellen, sagte er, nachdem bekannt wurde, dass Russland den Investigativreporter das Visum für die WM verweigert hat. „Damit Kenner seines ‚journalistischen Talents‘ ihn nicht zufällig verprügeln.“
Der Einreisebann wurde zwar aufgehoben, als Staatsfeind gilt Seppelt aber immer noch. Nach all dem, was passiert ist, muss der Mann, der das Dopingsystem in Russland als erster beschrieben hat, um seine körperliche Unversehrtheit fürchten. Kein Wunder also, dass er sich entschieden hat, nicht nach Russland zu reisen.
Das System Putin funktioniert
Mit Seppelts Entscheidung, so richtig sie ist, hat das System Putin den ersten Erfolg dieser WM gefeiert. Die unverhohlen geäußerten Verunglimpfungen und Bedrohungen waren letztlich erfolgreich. Die Denunziationskampagne hat sich ausgezahlt. Gespenstisch mutet dieser traurige Sieg an. Er sagt viel über die politische Stimmung im WM-Land. Ein unliebsamer Journalist ist fürs Erste in die Knie gezwungen worden, ein Sportreporter, der über Doping berichtet hat. Was hat der Mann eigentlich gemacht? Seppelt hat nichts weiter getan, als zu checken, ob der russische Sport sich an die Anti-Doping-Regeln hält, denen er sich selbst verpflichtet hat. Er hat getan, was ein Journalist tun sollte.
Auch weil er nicht aufhören konnte, immer tiefer nachzubohren, galt er als vielen als Nervensäge. Er sollte das als Kompliment verstehen. Dopingberichterstattung war schon immer eine Art Stiefkind des Sportjournalismus. Wer nachsieht, was gespritzt und geschluckt wird, gilt vielen als Spielverderber. Den Reportern, die nachfragen, bleiben oft viele Türen verschlossen. Doch der Druck, der in Russland auf Seppelt ausgeübt wird, ist ohne Beispiel.
WM 2018: Diese Stammgäste fehlen
Der Reporter hat es geschafft, dass ihm Whistleblower beinahe auf der ganzen Welt vertrauen. Seine Enthüllungen haben die Sportwelt erschüttert. Dass ein Sportreporter nun wie ein Kriegsberichterstatter, der den Frontlinien zu nahe gekommen ist, um sein Leben fürchtet, zeigt, wie wenig Pressefreiheit in Russland gilt.
Seppelt hat die Entscheidung getroffen, Russland erst einmal fernzubleiben. Russische Journalisten, die sich kritisch mit den Zuständen in ihrem Land beschäftigen, haben dagegen keine Wahl. Sie werden regelrecht in die Heldenrolle gezwungen. Wenn über Seppelt gesprochen wird, sollte man immer auch an diese mutigen Menschen denken.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen