Kommentar Grüne und Muslime: Abschied von einem Prinzip
Kurswechsel bei den Grünen: Der religiösen Gleichstellung der Muslime wird eine Absage erteilt. Das hat uns gerade noch gefehlt.
A ch ja, die Grünen. „Kein heiliges Buch steht über der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland“, meinte Cem Özdemir in seiner Rede beim Grünen-Parteitag am Wochenende in Halle betonen zu müssen. Das klang verdächtig nach dem CDU-Vize Thomas Strobl, der erst neulich im Bundestag in Richtung Muslime erklärt hatte, die Gesetze in Deutschland mache „das Parlament, nicht der Prophet“. Die beiden führen in Baden-Württemberg gerade Wahlkampf gegeneinander, da färbt die populistische Rhetorik offenbar ab.
Doch dahinter steckt mehr. In einem gemeinsamen Papier haben Cem Özdemir und Volker Beck jetzt dem Wunsch der deutschen Islam-Verbände nach Gleichstellung mit anderen Religionsgemeinschaften eine klare Absage erteilt. Das ist ein Kurswechsel. Denn es gab mal eine Zeit, da wollten die Grünen eine liberale Bürgerrechtspartei sein.
Aber um sich diesen Namen zu verdienen, muss man sich auch für die Rechte von Menschen einsetzen, die nicht zwangsläufig zur eigenen Klientel und dem eigenen Wählermilieu gehören. Das Problem daran ist: Das bringt kaum Wählerstimmen und ist nicht populär. Damit setzt man sich dem Vorwurf aus, ein naiver Gutmensch zu sein.
Der Verantwortung für die Roma haben sich die Grünen mit ihrer Zustimmung zum Asylkompromiss der Bundesregierung bereits entledigt. Jetzt ist es die religiöse Gleichstellung der Muslime, die mit Blick auf ein mögliches Regierungsbündnis mit CDU und CSU offenbar stört.
Dabei hat Cem Özdemir ja völlig recht, wenn er die westliche Unterstützung für Saudi-Arabien anprangert, das seine fundamentalistische Lesart des Islam in alle Welt exportiert. Nur: Die überwältigende Mehrheit der Muslime in Deutschland lebt einen anderen Islam. Gerade diese Moscheegemeinden müssen unterstützt werden. Dass die Grünen stattdessen von ihnen abrücken, ist etwas, was uns in Zeiten von Pegida und einer erstarkenden AfD gerade noch gefehlt hat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!