Kommentar Griechische Regierungskrise: Tsipras setzt auf Weitermachen
Die Koalition in Athen ist am Streit mit Mazedonien zerbrochen. Aus linker Perspektive fragt man sich, warum sie überhaupt so lang hielt.
D er Abgang von Verteidigungsminister Panos Kammenos stürzt die Regierung in Athen in eine Krise. Doch der große Taktiker Tsipras lässt sich nicht entmutigen: Direkt nach dem Rücktritt des Koalitionspartners erklärte der Linkspremier, er sei im Kontakt mit dem Staatspräsidenten, damit zügig eine Vertrauensabstimmung stattfindet und die Amtszeit seiner Regierung, wie verfassungsrechtlich vorgesehen im Oktober 2019 beendet wird.
Offenbar rechnet Alexis Tsipras, den selbst seine schärfsten Gegner für einen klugen Taktiker halten, damit, dass er die nötige Mehrheit im Parlament findet – sei es durch Abtrünnige des einstigen Koalitionspartners Anel, sei es durch Oppositionspolitiker, die eine vorgezogene Neuwahl allein schon aus Selbsterhaltungsgründen zum jetzigen Zeitpunkt fürchten.
Derart zersplittert und wechselhaft ist heute die Parteienlandschaft in Hellas, dass die Rechnung von Tsipras vielleicht aufgeht. Dann wäre der Kompromiss zum Mazedonien-Streit wohl durch. Andernfalls würde er ad calendas graecas verschoben. Mehr als unwahrscheinlich ist es nämlich, dass ein sich in der Auflösung befindliches Parlament dem umstrittenen Abkommen mit den nördlichen Nachbarn zustimmt.
Aus der Perspektive linker Politik lautet die wichtige Frage nicht, warum die politische Freundschaft zwischen dem Linkspolitiker Tsipras und dem Rechtspopulisten Kammenos jetzt endet – sondern eher, warum sie so lange dauerte. Die Beteiligten selbst meinen, ihre ungewöhnliche Allianz hat immerhin dazu geführt, dass Griechenland die Sparpolitik beendet und das verhasste mnimónio (nämlich die Vereinbarung mit der internationalen Kreditgebern) verlassen hat. Dabei ist schwer zu übersehen, dass Griechenland nur deshalb aus dem Rettungsprogramm entlassen wurde, weil es vertraglich so vereinbart war.
Die kuriose Allianz mit Kammenos hat Tsipras immer wieder den Vorwurf des Opportunismus eingebracht. Ob er jetzt im Zuge der Regierungskrise neue Verbündete unter sozialdemokratischen Abgeordneten findet und dazu auch noch das Abkommen um Mazedonien durchbringt? Das wäre wohl am besten – für alle Beteiligten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen