Kommentar Gentechnik-Urteil: Frohe Botschaft für Bio-Freunde
Der Europäische Gerichtshof hat mit seinem Urteil die Wahlfreiheit für Konsumenten gesichert. Vertreter der Forschung reagierten enttäuscht.
A uch die neuen Gentechverfahren sind Gentechnik und müssen auch so reguliert werden. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat damit ein Grundsatzurteil gesprochen, dessen Ausmaß für die Zukunft der Gentechnik noch gar nicht abgeschätzt werden kann. Mit dem Urteil über Genscheren wie etwa CRISP-Cas hat der EuGH ein eindeutiges Statement für das Vorsorgeprinzip und die Wahlfreiheit abgegeben.
Dass künftig auch Mutagenese-Pflanzen, die mit den neuen Methoden des Genom Editing manipuliert wurden, den umfangreichen europäischen Gentechnikregelungen unterliegen, ist ein klarer Sieg für den Naturschutz, den Konsumentenschutz und auch für den biologischen Landbau.
Künftig darf mit diesen Pflanzen nur in einem gentechnischen Sicherheitslabor gearbeitet werden, Freilandexperimente sind genehmigungspflichtig. Bevor sie in den Handel kommen, als Saatgut oder als verarbeitetes Produkt, muss eine Risikoabschätzung erfolgen. Nur dann darf auch eine Genehmigung ausgesprochen werden.
Für konventionell wirtschaftende Landwirte und für Biobauern ist wichtig, dass sie künftig darüber informiert werden müssen, wenn in ihrer Nachbarschaft Pflanzen angebaut werden, die mit Methoden des Genom Editing manipuliert wurden.
Die Wahlfreiheit ist gesichert
Hätte der EuGH anders entschieden, wäre es das Aus für so manchen gentechfrei arbeitenden Betrieb gewesen. Denn eine Kontaminierung von Feldern mit genmanipulierten Pollen hätte dann nicht mehr verhindert werden können. Da auch keine Informationen über die konkrete Genveränderung bekannt wären – noch nicht einmal bei den Behörden –, könnten diese auch nicht nachgewiesen werden. Produkte mit gentechnisch veränderten Inhaltsstoffen hätten dann sogar mit dem Label gentechnikfrei verkauft werden dürfen. So aber ist die Wahlfreiheit gesichert: Verbraucher haben auch weiterhin die Möglichkeit, gentechnikfreie Waren zu kaufen.
Mit Enttäuschung und Empörung reagieren Vertreter der Forschung und der Pflanzenzüchter. Hatten sie doch gehofft, ihre neuen Gentechpflanzen auch in den Supermärkten verkaufen zu können.
Bisher meiden Konsumenten – zumindest in Europa – Produkte, die als Gentechware gekennzeichnet sind. Aufgrund mangelnder Nachfrage werden sie von den Handelsketten erst gar nicht angeboten. Was jetzt mit den zahlreichen CRISPR-Cas-Produkten wird, die in den Laboren weltweit in der Entwicklung sind und zum Teil schon kurz vor der Vermarktung stehen, ist offen: Erwartet worden war, dass sie demnächst wie eine Welle in die Supermärkte schwappen. Dem hat der EuGH jetzt einen Riegel vorgeschoben.
Überraschend an dem Urteil ist auch, dass künftig die EU-Staaten die Option haben, auch die Pflanzen einem Zulassungsverfahren zu unterziehen, die mit herkömmlichen Verfahren wie ionisierenden Strahlen oder Chemikalien manipuliert wurden. Eigentlich unverständlich, dass das bisher noch nicht geschehen ist.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott