Kommentar Gauck und Militäreinsätze: Haltloses Gerede
Joachim Gauck fordert mehr Bundeswehr-Präsenz, wird aber nicht konkret. Aber wo es um Menschenleben geht, verbietet sich Schwadronieren.
J oachim Gauck hat es schon wieder getan. Vier Monate nach seiner Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz forderte der Bundespräsident erneut mehr militärisches Engagement der Deutschen, „um Verbrecher oder Despoten zu stoppen“.
Gauck blieb dabei ähnlich unpräzise wie Ende Januar. Er sprach zwar von Einsätzen „gemeinsam mit anderen“, nicht aber davon, ob die UNO diese billigen muss. Und erneut verzichtete er auf eine Analyse der bisherigen Erfahrungen mit humanitären Interventionen.
Dabei sind das die eigentlich wichtigen Debatten: Ist das Vorrücken des Isis im Irak die Konsequenz aus dem Krieg gegen Saddam Hussein – oder der Nicht-Intervention in Syrien? Oder beidem? War der Afghanistan-Einsatz unvermeidlich? Und wenn nicht – wie sinnvoll sind Interventionen, wenn sie der Westen nicht durchhält, bis ein Land langfristig stabilisiert ist?
Sicher: Man kann argumentieren, dass es die Aufgabe von Bundespräsidenten ist, im Ungefähren zu bleiben. Dass so wie Christian Wulff über den Islam als Teil Deutschlands sprach, nun Gauck über die Notwendigkeit des Militärischen redet. Aber wo es um Menschenleben geht, verbietet sich Schwadronieren.
Gauck vermag nicht einmal genau über mögliche Länder für ein militärisches Eingreifen zu reden. Im Interview springt er nahtlos vom Ukrainekonflikt zu seiner Forderung nach mehr militärischem Engagement. Vermutlich will auch Gauck keine Nato-Bomber in die Ostukraine schicken – sein Interview lässt diese Interpretation jedoch zu.
Für einen Moment nur muss man sich vorstellen, Gauck säße nicht im Schloss Bellevue, sondern im Außenministerium. Es ist der Moment, an dem man versteht, was Deutschland an Frank-Walter Steinmeier hat – und warum Gauck so auch als Bundespräsident eine Fehlbesetzung darstellt.
Vor vier Jahren trat sein Vorvorgänger Horst Köhler zurück – nach heftiger Kritik an einem Interview, in dem er Auslandseinsätze auch zur Sicherung freier Handelswege verteidigte. Gauck wird kaum so schnell seinen Hut nehmen. Aber diejenigen, die ihn ins Amt gehievt haben, die SPD vorneweg, sollten ihm dringendst deutlich machen, dass es eine Wiederwahl nur geben wird, wenn er seine haltlosen Reden über deutsche Außenpolitik einstellt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet