Kommentar Foltervorwürfe gegen Türkei: Bitten reicht nicht
Die Türkei weist die Vorwürfe des Journalisten Deniz Yücel zurück und beschuldigt das Folteropfer der Verleumdung. Die Bundesregierung hält still.
![Deniz Yücel vor dem Eingang des Amtsgerichts Deniz Yücel vor dem Eingang des Amtsgerichts](https://taz.de/picture/3434437/14/22959627.jpeg)
E s war nicht anders zu erwarten. Nachdem Deniz Yücel am Freitag vergangener Woche detailliert beschrieben hatte, wie und von wem er während seiner U-Haft in der Türkei gefoltert worden war, wies das türkische Außenministerium die Beschuldigungen kategorisch zurück. Bei uns doch nicht. Niemals. Das hätte doch die türkische Staatsanwaltschaft auch im Falle Yücels längst festgestellt. Wie immer in solchen Fällen setzte Präsident Erdogans noch eins drauf und beschuldigte seinerseits das Opfer, es wolle nur die Türkei verleumden.
Wie gesagt, diese Reaktion war genau das, was zu erwarten war. Spannender ist deshalb die Frage, wie die deutsche Bundesregierung angesichts der glaubwürdigen Erklärung eines ihrer Staatsbürger, in einem Land, das angeblich mit Deutschland partnerschaftlich verbunden ist, gefoltert worden zu sein, reagiert. Um es klar zu sagen, bislang hat die Bundesregierung so gut wie gar nicht reagiert. Die zaghafte Bitte in Richtung Ankara, das dortige Regime möge sich doch bitte ganz grundsätzlich an die Verpflichtungen halten, die sich aus der Anti-Folter Konvention der UN ergeben, ist ein schlechter Witz.
Um Erdogan zu einer ernsthaften Reaktion zu zwingen, müsste man dem Despoten vom Bosporus, mit ganz anderen Schritten drohen, als einem freundlichen Briefchen, das in Ankara umgehend im Papierkorb landet. Wenn der Bundesregierung ernsthaft daran liegen würde, dass Foltervorwürfe in der Türkei untersucht und Folter geahndet wird, müsste man die Hermesbürgschaften streichen, Investoren vor dem Willkürregime Erdogans warnen und die Handelsgespräche auf EU-Ebene auf Eis legen. Mit anderen Worten, Merkel und Maas müssten ein richtiges Fass aufmachen.
Warum passiert das nicht? Weil Merkel und Maas wissen, dass sich die Aufregung nach zwei drei Tagen ritualisierter Empörung schon wieder legen wird, weil es doch andere Probleme gibt, die angeblich viel wichtiger sind, siehe Trump und Iran oder die Europawahlen und so weiter. Schließlich geht es ja auch noch um große Aufträge von Siemens und anderen, die Erdogan zu vergeben hat und die drei Millionen Syrer in der Türkei gibt es ja auch noch. Vor allem aber, auch die Wähler und Wählerinnen vergessen schnell. Wer sieht, wie deutsche Urlauber angesichts der Schwäche der türkischen Lira zu Schnäppchenpreisen in Millionenscharen an die türkischen Strände drängen, kann sich gut vorstellen, wie sehr dem deutschen Michel die Folter in der Türkei auf der Seele liegt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben