Kommentar E-Auto im Wahlkampf: Selbstmord aus Angst vorm Tod
Plötzlich sind alle für das Elektroauto, obwohl es Arbeitsplätze kosten wird. Der SPD droht der Verlust ihrer letzten Hochburgen.
Was könnten Sie tun, wenn Sie bei CDU oder Grünen wären und die Mehrheitsfähigkeit der SPD weiter beschädigen wollten? Sie sollten den schnelleren Umstieg auf das E-Auto fordern. Wo die deutsche Automobilindustrie und damit die IG Metall stark ist, liegen einige der letzten Hochburgen der SPD. Das E-Auto wird aber vor allem bei Zulieferern Arbeitsplätze kosten. Ob sie etwa durch vermehrten Export ausgeglichen werden können, ist offen. Und damit auch, ob die Automobilarbeiter den Ärger über ihren Jobverlust an der SPD auslassen werden.
Martin Schulz’ Vorstoß für eine europäische E-Auto-Quote mutete in der vergangenen Woche daher wie Selbstmord aus Angst vor dem Tod an. Wenn das E-Auto schon kommt, soll Deutschland die Nase vorn haben und nicht China, ist der rationale Kern hinter Schulz’ Idee. Besser, einige hunderttausend Arbeitsplätze werden gesichert als keine. Dennoch überrascht die Entschiedenheit, mit der Schulz behauptet, er habe einen Plan für die Zukunft der deutschen Autoindustrie und Kanzlerin Merkel, die seine E-Auto-Quote ablehnt, nicht.
Deutschland hat gerade erst eine eher planlose Energiewende hinter sich: Die Windkraftwerke stehen nicht dort, wo der Strom gebraucht wird, die Speicherkapazitäten sind unzureichend, die versprochenen Jobs großteils in China. Gerade aus SPD-Sicht spräche viel dafür, bei der Verkehrswende auf mehr Planung zu setzen.
Kann Deutschland große Zukunftsfragen anders als im Zustand der Hysterie entscheiden? Die Energiewende wurde nach Fukushima panisch beschleunigt. Die Krise in den syrischen Flüchtlingslagern nahm die Bundesregierung erst nicht zur Kenntnis, dann durften alle kommen, dann wieder niemand. Die Dieselkrise schwelte lange vor sich hin, ehe jetzt der schnelle Umstieg aufs E-Auto gefordert wird. Vielleicht haben die Deutschen so viel Angst vor Veränderungen, weil die großen Umbrüche des Landes so planlos vonstattengehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden