Kommentar Dumpingpreise für Milch: Des Bauern Leid ist unser Leid
Billigmilch und -fleisch werden auf Kosten von Entwicklungsländern, Umwelt und Tieren erzeugt. Nun muss der Staat die Mengen senken.
![Milchglas und Kuh Milchglas und Kuh](https://taz.de/picture/637859/14/14291892.jpg)
W as geht es mich als Normalbürger eigentlich an, dass die Milch- und Schweinebauern seit Monaten unter Dumpingpreisen ächzen? Das sind doch Unternehmer. Wenn sie am Markt nicht bestehen können, dann gehen halt einige pleite, na und?
Wer so denkt, irrt. Denn Landwirtschaft ist eben nicht eine Branche wie jede andere. Milchbauern etwa arbeiten mit Tieren – und die leiden unter den niedrigen Preisen. Schließlich zwingen die niedrigen Milchpreise die Landwirte, ihre Kosten zu senken. Vor allem, indem sie immer mehr Kühe je Hof halten. Die Statistik zeigt aber, dass große Betriebe ihre Rinder kaum noch auf die Weide lassen – sie müssen ihr ganzes Leben im Stall verbringen.
Um noch mehr Milch oder Fleisch aus den Tieren herauszuholen, verfüttern die konventionellen Bauern ebenso mehr Soja aus Südamerika. Obwohl die Pflanze dort meist in riesigen Monokulturen angebaut wird, die die Artenvielfalt und das Wasser schädigen. Obwohl die Sojafelder Urwälder verdrängen, die für das Klima wichtig sind. Oft wurden auch Kleinbauern vertrieben.
Bloß nicht noch mehr Exportförderung!
Apropos Bauern in Entwicklungsländern: Ihnen machen die hoch subventionierten EU-Landwirte natürlich Konkurrenz, wenn diese mit Billigmilch oder Billigfleisch die Märkte der Armen überschwemmen.
All das geht uns alle an. Unseren Bauern muss geholfen werden – aber nicht dadurch, dass der Staat durch Werbung und Handelspolitik den Export auf Kosten von Entwicklungsländern, Tieren und Umwelt noch stärker fördert. Oder indem er noch mehr überschüssige Agrarprodukte einlagert und so wieder Fleisch- und Butterberge anhäuft. Stattdessen sollte die EU an der Ursache des Problems ansetzen: der Überproduktion. Etwa, indem sie immer dann Boni an Bauern zahlt, die weniger erzeugen, bis der Preis wieder gestiegen ist. Doch davon ist man in Brüssel – auch wegen des Drucks des deutschen CSU-Agrarministers – noch weit entfernt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz