Kommentar Assads Besuch in Moskau: Putins Machtspiel mit dem Westen
Mit dem Empfang Assads zeigt Putin seine Stärke. Der Westen sollte ihn damit nicht durchkommen lassen. Herumwurschteln ist keine Option mehr.
W as für ein Staatsbesuch in Moskau: Zwei Autokraten, denen Demokratie und Menschenrechte so viel bedeuten wie Eiterbeulen am Allerwertesten, behaupten, im Namen des syrischen Volkes und zum Wohle der gesamten Welt zu handeln. Russlands Präsident Wladimir Putin und sein syrischer Amtskollege Baschar al-Assad versicherten einander öffentlichkeitswirksam, eine politische Lösung anzustreben.
Man darf annehmen, dass eine solche Lösung genau dann genehm ist, wenn sämtliche oppositionellen Truppen mitsamt ihren tatsächlichen und potenziellen Unterstützern unter Bomben begraben oder außer Landes getrieben wurden. Assad mag man noch abnehmen, dass er Putin tatsächlich sehr dankbar ist für sein militärisches Eingreifen in Syrien. Erstmals ist seine Armee wieder in der Offensive. Der Empfang in Russland ist zudem die außenpolitische Aufwertung eines international Geächteten.
Für Putin geht es indes um weit mehr als nur den Syrienkonflikt und die russischen Interessen in der Region. Der russische Staatschef ist davon getrieben, Macht und Stärke zu zeigen – besonders gegenüber dem Westen. Assads kurze Visite soll den USA und Europa demonstrieren, dass in der Konfliktregion nichts mehr geht ohne Russland. Je dramatischer die Flüchtlingskrise, desto größer Putins Macht. Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD) hat bereits eine Lockerung der Sanktionen gegen Moskau ins Gespräch gebracht, um eine Kooperation im Syrienkonflikt zu erreichen.
Notwendige Kompromisse in einer Krise? Vielleicht. Aber Putin wird es als Schwäche des Westens auslegen. Er hat bereits gesehen, dass er im Ukrainekonflikt mit irren Wahrheitsverdrehungen durchkommen und einfach Fakten schaffen kann.
Die USA und Europa müssen sich nicht nur darüber klar werden, welche Lösung sie für Syrien wollen. Sie sollten auch Konsequenzen folgen lassen, wenn die russische Luftwaffe vom Westen unterstützte gemäßigte Rebellen bombardiert – bis hin zu weiteren Sanktionen.
Denn wie sich dieses Vorgehen auswirkt, ist derzeit in Aleppo zu beobachten: Zehntausende fliehen aus der Stadt und harren ohne Versorgung und ohne Schutz vor Nässe und Kälte im Umland aus. Für diese Menschen trägt die westliche Welt eine Schutzverantwortung. Weiter herumzuwurschteln ist keine Option.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett