Kommentar Abgastest an Menschen: Die Straße ist dreckiger als das Labor
Deutsche Firmen haben Tiere und Menschen benutzt, um Autos sauberzulügen. Doch der größere Versuch an Menschen findet auf der Straße statt.
O hne Frage sind die Versuche an Tieren und Menschen, mit denen die deutsche Autoindustrie die Harmlosigkeit von Dieselabgasen beweisen wollte, unverantwortlich und widerlich. Anders als bei manchen medizinischen Fragen, wo der potenzielle Nutzen solcher Experimente den Schaden überwiegen kann, ging es VW, BMW und Daimler nie darum, die Wahrheit herauszufinden. Es ging vielmehr darum, Werbung für ihre Dieselfahrzeuge zu machen, die beim Abgastest und beim Tierversuch sauber waren, auf der Straße aber dreckig blieben.
Gleichzeitig verwundert die riesige Aufregung über die Versuche an zehn Affen und 25 Menschen aber etwas. Denn auch wenn diese Experimente skandalös sind – der größere Skandal ist jener Versuch, den die Autoindustrie seit Jahren mit einem großen Teil der Bevölkerung unternimmt.
Während im Labortest nur für wenige Stunden gereinigte Abgase inhaliert werden mussten, atmen die Menschen an den Ausfallstraßen nämlich seit Jahren an vielen Tagen Mengen an Stickoxiden ein, die weit oberhalb der EU-Grenzwerte liegen.
Und anders als im Labortest gibt es bei diesem „Versuch“ klare Ergebnisse: Dass die Dieselfahrzeuge die Stickoxid-Grenzwerte nicht einhalten, führt nach Berechnungen von Wissenschaftlern in der Europäischen Union jährlich zu mehr als 11.000 vorzeitigen Todesfällen.
Letzte Hoffnung: Bundesverwaltungsgericht
Doch anders als der Laborversuch, den die Politik jetzt verdammt und für den sich die Konzerne entschuldigen, wird der Großversuch auf der Straße weiter hingenommen. Die Autoindustrie weigert sich weiterhin beharrlich, ihre Fahrzeuge so nachzurüsten, dass sie die Grenzwerte auch auf der Straße einhalten – obwohl das möglich wäre. Und die Politik lässt den Konzernen das nicht nur durchgehen. Sie wehrt sich sogar mit allen rechtlichen Mitteln gegen die einzige Maßnahme, die wirklich gegen die giftige Luft hilft: lokale Fahrverbote für alle Diesel, die im realen Betrieb mehr ausstoßen als erlaubt.
Dass sich das unter einer neuen Großen Koalition schlagartig ändert, ist leider nicht zu erwarten; hier ruht die Hoffnung eher auf dem Bundesverwaltungsgericht, das im Februar als letzte Instanz über Fahrverbote urteilen wird.
Politisch wäre hingegen schon viel gewonnen, wenn der Skandal zu etwas mehr Skepsis gegenüber den Konzernen und den von ihnen finanzierten WissenschaftlerInnen führt, die kürzlich noch im Abgas-Untersuchungsausschuss als Entlastungszeugen zu Wort kamen.
Getrickst und gelogen wird beim Thema Diesel auf vielen Ebenen – nicht nur bei sinnlosen Tierversuchen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Plan zu Migration
Merz und die Logik der Erpressung
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden
CDU-Plan zu Migration
Vabanquespiel im Bundestag
App gegen Mietwucher
Die Linke findet fast 50.000 Fälle von überhöhter Miete
Freistaat gegen Klimaaktivistin
Bayern außer Kontrolle